10. Klassentreffen der Netzwerk-Szene
Am 21. November feiert das TEFO ein Jubiläum. Zum zehnten Mal lädt dann der Value-Added-Distributor Studerus AG IT-Fachleute zum Weiterbilden und Netzwerken ein.
Quantencomputer, Cybercrime, 5G, Wi-Fi 6 sind nur einige Themen, die den erwarteten 400 Besuchern präsentiert werden. Unverändert bleibt der TEFO-Leitspruch: Das Vermitteln von Wissen und Tipps aus der Praxis. Für IT-Händler und CIOs aus KMUs ist die Teilnahme kostenlos.
Die Studerus AG hat mit dem Technology Forum (TEFO) ein beliebtes Forum für den Know-how-Austausch unter IT-Händlern und CIOs und geschaffen. Am TEFO spielen Trendthemen genauso eine Rolle wie gängige IT-Herausforderungen. Die Besucher werden auch in diesem Jahr viele neue Gedankenanstösse und Kontakte mit nach Hause nehmen. Die Schwerpunktthemen sind Security und VoIP. Das diesjährige TEFO findet am 21. November 2019 im Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf statt. IT-Händler und -Verantwortliche aus der ganzen Schweiz werden den ICT-Weiterbildungs- und Networking-Anlass besuchen. In den vergangenen Jahren war die Veranstaltung mit rund 400 Teilnehmern stets ausgebucht. Frühzeitiges Anmelden wird daher empfohlen.
Organisiert wird das TEFO von der Studerus AG – Netzwerkspezialist und Zyxel-Generalvertreter. Studerus möchte IT-Fachhändler und IT-Entscheider aus KMUs zusammenbringen und diesen viele Inputs und Inspirationen für eigene Projekte vermitteln. Das TEFO’19 setzt auf einen Mix aus Technologietrends, Erfahrungen aus der Praxis und Tipps von Experten. Auf die hohe Kompetenz ihrer Referenten legt Studerus grossen Wert und rekrutiert jeweils die Spezialisten eines Themas aus ihrem grossen Netzwerk.
Brandaktuelle Themen und ausgiebiges Networking
Inhaltlich deckt der Anlass alle Sparten der Netzwerkwelt ab. Die Besucher können sich ihren Weiterbildungstag aus 17 Referaten selbst zusammenstellen. Das sind nochmals drei Vorträge mehr als in den vergangenen Jahren. Cybercrime, Voice-over-WLAN, 5G-Mobilfunk, Wi-Fi 6, Quantencomputer, Managed Services, GeoIP – das alles und noch mehr wird am TEFO’19 ausgiebig behandelt.
ETH-Professor Renato Renner wird in seiner Keynote das Potenzial und die Risiken von Quantencomputern aufzeigen. Er erläutert, weshalb sich die IT-Sicherheitsbranche bereits heute mit den Supercomputern auseinandersetzen sollte.
Wie sicher ist unsere Stromversorgung? Dieser Frage wird Cyrill Brunschwiler, CEO der Compass Security Schweiz AG, nachgehen. In der Ukraine gab es bereits mehrere grössere Stromausfälle, die auf Cyberangriffe zurückzuführen waren. Brunschwiler wird aufzeigen, wie unser Stromnetz funktioniert und wo dabei die Schwachstellen liegen.
Wie die UBS mit Künstlicher Intelligenz ihre IT-Sicherheit verbessert, welche Herausforderungen bei WLAN-Projekten an Schulen auftreten, wie man im höchsten Mietwohnungs-Hochhaus der Schweiz WLAN für die mobile Telefonie einsetzt sowie die ersten Erfahrungen von Sunrise mit 5G – auch diese Themen werden am TEFO’19 behandelt.
Für Abwechslung zwischendurch sorgt eine Lasershow, die man so noch nicht gesehen hat. Zwischen den Referaten ist ausreichend Zeit für das Netzwerken vorhanden. Hier erhalten die Besucher die Gelegenheit, sich mit den Referenten und Ausstellern auszutauschen.
Studerus-Projekt-Award
Der Studerus-Projekt-Award gehört zu den Höhepunkten des Tages. Jedes Jahr wählt das Publikum und die Fachjury zwischen drei Projekten, deren Einzigartigkeit, Innovation und Kundennutzen bewertet werden. Noch können sich IT-Dienstleister mit ihren Projekten bewerben.
→ Informationen und Bewerbung zum Studerus-Award
→ Jetzt zum TEFO19 anmelden
Tagged Studerus.Anlass, Netzwerke, TEFO19, Veranstaltung, Wissen