Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gibt es neben immer neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung auch Bestrebungen, dem Kunden das Einkaufen zu erleichtern. Hier gilt es vor allem, Hindernisse zu beseitigen und den Kunden auf dem Weg zur erfolgreichen Bestellung zu begleiten. Mit neuen Methoden und Konzepten soll das Online-Shopping so zu einem echten und individuellen Einkaufs-Erlebnis werden. Eine besonders grosse Rolle spielt hier die Vereinfachung des Einkaufsprozesses.

Mit Hilfe von Chats soll beispielsweise die Erreichbarkeit verbessert werden. Mit Sprachsteuerungssystemen, die automatisiert bestellen, wird dem Kunden das Suchen erspart. Zudem soll die Lieferzeit verkürzt werden, hier laufen Bereits Versuche mit Drohnen. Dazu geht der Trend weg vom „normalen“ Produkt zu Erlebnissen. Individualisierte Produkte, zum Beispiel aus dem 3D-Drucker, und Geräte, die bestimmte Funktionen je nach gewählter Konfiguration bieten, zeigen den Wandel von der reinen Produktion zur Dienstleistung.

Ein weiterer Faktor sind Geschwindigkeit und Einfachheit. Neue Produkte sollen nach dem Willen des Kunden möglichst sofort verfügbar sein. Ausserdem sind die Kunden bequemer geworden – was nicht einfach zu konsumieren ist, wird nicht gekauft. Ein Beispiel hierfür sind Shops, die anhand einiger Fragen den Kleidungsstil ermitteln und dem Kunden vorgefertigte, aber persönliche Outfits anbieten.

Mehr über diese Entwicklung erfahren Sie bei unserer Quelle marketing2017.ch.