Wer die Performance eines Shops und von Werbemassnahmen beurteilen möchte, braucht dazu verlässliche Daten. Mit entsprechendem Benutzer-Tracking lässt sich eine Vielzahl von Nutzerdaten erheben. Diese Daten zeigen auf, welchen Weg die Kunden im Onlineshop nehmen und wie wirksam Werbekampagnen sind. Die meisten Unternehmen besitzen solche Daten bereits, allerdings ohne sinnvolle Verknüpfung. Erst mit einer einheitlichen Struktur von Trackingdaten wird aber ein integriertes Performance-Marketing möglich.

Zuverlässiges Tracking ist die Grundlage

Am wichtigsten ist die zentrale Bündelung aller Marketingaktivitäten. Schliesslich haben viele Kanäle direkten Einfluss auf den Umsatz eines Shops. Hier bieten die meisten Trackingsysteme entsprechende Schnittstellen an. Wichtige Ereignisse auf dem Weg zum Kaufabschluss sollten als Conversions eingerichtet werden. So lässt sich beispielsweise herausfinden, ob Kunden zwar Produkte in den Warenkorb legen, dann aber doch nicht kaufen. Werbekampagnen schliesslich sollten entsprechende Parameter übergeben, welche eine Zuordnung von Shopbesuch zur Kampagne ermöglichen. Dies kann Bannerwerbung sein oder auch ein Newsletteraussand.

Schwieriger ist es aktuell noch mit der Zuordnung von Kunden, die verschiedene Geräte nutzen. So kann ein Nutzer erst mit dem Smartphone ein Banner klicken, das ihn auf den Shop führt, und sich dort Produkte ansehen. Zuhause am PC wird dann der eigentliche Kauf durchgeführt. Für viele Trackingsysteme sind das zwei verschiedene Besucher. Hier ist ein verlässliches Tracking möglich, wenn sich der Nutzer zum Beispiel mit Facebook am Shop anmelden kann.

Über die Grundlagen des Customer Journey Trackings berichtete unsere Quelle internetworld.de.