ICT Headerbild Juni

Der vergangene Monat Juni war nicht gut für das Handelsgeschäft der Schweizer ICT-Reseller. Kunden sind in breiter Front eher zögerlich, so wie in vielen anderen Ländern auch. Die Einkaufsmanager-Indices verzeichnen überall sehr niedrige Werte. Die Zukunft für den ICT-Reseller sieht trotzdem durchaus positiv aus.

Der Schweizer ICT-Reseller-Index ist zwar von Mai auf Juni saisonal bedingt um +11% gestiegen. Zum Vorjahr liegt er dennoch um -16% hinten. Die Preise im Juni fallen spürbar um -2.8% zum Vorjahr und sogar um -5% zum Vormonat Mai. Dies ist ein Indiz für volle Lager bei Herstellern und Grosshändlern.

Insgesamt ist auf Tagesbasis seit Oktober 2022 ein konsequent unaufgeregter Handelsbetrieb zu beobachten. Lediglich Ausschläge nach oben und unten sind durch Feiertage und saisonale Besonderheiten bedingt.

Staatlich gewollte Rezession:

Die mit den höheren Zinsen staatlich gewollte Wirtschaftsbremse zeigt ihre Wirkung. Insgesamt wird von oben gewollt weniger konsumiert und investiert. Projekte werden durch die höheren Preise generell teurer. Die üblichen Berechnungen eines «Return-on-Investment» als Go-No-Go-Entscheidungen für Projekte stellen jetzt bei höheren Zinsen eine oft nicht mehr zu überwindende Hürde dar. Demgegenüber reduzieren sich bei Firmen die Gewinne. Die Fehlertoleranz für nicht erfolgreiche Projekte wird geringer, wenn sie denn überhaupt gestartet werden.

Erste Phase der digitalen Transformation zu Ende

Neben dem überfälligen Ende des billigen Geldes, hat auch die digitale Transformation eine nächste Phase erreicht. Haben sich früher alle über neue Hardware gefreut und war diese oft die nötige Basis für die nächste qualitative Entwicklung, so ist das jetzt anders. Bestehende Hardware ist oft für die nächsten SW-Releases weiter verwendbar.

Auch ist der Wechsel von einer alten zu einer neuen Hardware-Umgebung für User und Administratoren mit viel Arbeit und Stress verbunden. Wer nicht muss, der lässt die vorhandene, alte Hardware so lange weiterlaufen, bis es nicht mehr anders geht. Und das dauert oft überraschend lange.

Qualitative Transformation im Fokus

Transformationsmanager aber auch IT-Administratoren stellen immer mehr fest, dass die richtige Verwendung der installierten Systeme nur begrenzt von der installierten Software oder verwendeten Hardware abhängen. Für den Erfolg viel entscheidender ist der implementierte Prozess, das Fachwissen der User und der Grad der System-Integration.

Liegen dagegen digitale Flickenteppiche vor, gibt es keinen definierten und schulbaren Prozess für die Nutzung oder machen User aus Unwissenheit Fehler, dann werden mühsam implementierte Lösungen zerstört. Zum Schluss sitzt der Mensch als wichtigster Erfolgsfaktor digitaler Projekte vor dem Rechner und ist im Durchschnitt kein ICT-Experte.

Weniger ist oft mehr. Das gilt sowohl für neue Features als auch komplexe IT-Architekturen. Aufräumen und Fokussieren auf die Pflicht-Anforderungen wird zur generellen Dauerübung.

Der ICT-Reseller wird damit zunehmend zum Lehrer, Coach und oft auch Tröster, wenn die komplexe IT mal wieder nicht so will wie sie sollte und keiner weiss warum. Damit hat der ICT-Reseller auch bei geringerem Handelsumsatz eine klare Zukunftsberechtigung, wenn er sich auf diese Herausforderung einlässt.

Thomas Czekala
Senior Partner
ProSeller AG
thomas.czekala@proseller.ch


Thomas Czekala ist Verwaltungsrat der ProSeller AG. Er hat in diversen Rollen als Controller und Data Analyst gearbeitet. So z.B. als Group Controller der Scout24 AG und CFO der JobScout24 International AG. Er ist als Gesellschafter, Beirat, Verwaltungsrat und Consultant in verschiedenen Branchen aktiv und hat dadurch Einsicht in viele aktuelle Trends.

Zum ICT-ReSeller-Index
Der Index ist ein Service der ProSeller AG, die mit der Applikation Concerto unangefochten der grösste B2B Online-Marktplatz für ICT-Artikel in der Schweiz ist. Der Index wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Beschaffungsaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung von Concerto und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,2 Mrd. CHF bzw. rund 20 TSD Abfragen pro Tag. Concerto bündelt und harmonisiert täglich die aktuellen Daten von mehr als 60 angeschlossenen Distributoren mit über 1.3 Mio. verfügbaren Artikeln von über 7’000 Herstellern. Für über 2‘300 Einkäufer und damit 90% aller relevanten Schweizer ICT-Reseller stellt „Concerto“ damit seit 2001 das digitale Rückgrat ihres Ein- und Verkaufs von ICT-Artikeln dar.

Mehr zum ICT-ReSeller-Index >