Die Digitalisierung bringt einschneidende Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. Dabei verändert sich auch der Mensch. Zu diesem Schluss kommt der deutsche Philosoph Markus Gabriel in einem Interview. Er sieht am Ende sogar eine Gefahr für die Demokratie, denn im Internet übernehmen inzwischen viele Nutzer die dort publizierte Meinung als die einzig richtige, auch wenn sie nicht stimmt. Das gilt insbesondere, wenn damit die eigene Meinung und vorhandene Vorurteile bestätigt werden.

Der Mensch verarbeitet Informationen schneller

Immer schneller werden Informationen übertragen und verarbeitet, das sorgt für eine andere Kultur beim Lesen und Schreiben. Was uns also wie ein Mangel an Konzentration vorkommt, könnte ganz im Gegenteil eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und damit auch eine gesteigerte Produktivität sein.

Künstliche Intelligenz bleibt Zukunftsmusik

Eine kritische Haltung nimmt Markus Gabriel auch beim Thema Künstliche Intelligenz ein. Schliesslich sind nicht einmal die besten Computer in der Lage, intuitiv und kreativ zu denken. Als wichtige Aspekte der Interaktion von Mensch und Maschine sieht er eher Anwendungen wie Prothesen mit Schnittstellen zum Nervensystem. Doch selbst davon ist die Technik noch weit entfernt.

Das Interview mit Markus Gabriel erschien im Magazin Capital.