Das Jahr 2022 wird als Achterbahn der Gefühle in die Geschichte eingehen. Nach einem guten Start und dem Ukraine-Schock im Frühjahr haben nun Rezessionssorgen für ein erneutes Abknicken einer doch recht erfreulichen Sommer-Entwicklung gesorgt. Noch bis zum 10. September war die Einkaufsstimmung sehr positiv und der ICT-Index lag stabil über Vorjahr. Danach ging es plötzlich und rapide bergab.

Per Ende September liegt der ICT-Reseller-Index mit 54 Punkten zwar um 7% über dem Sommermonat August, aber satte -18% unter seinem Vergleichsmonat aus 2021. Der gut begonnene saisonal übliche Herbstaufschwung wurde dieses Jahr durch Vorwarnungen einer anstehenden Rezession ausgebremst. Zusätzlich finden gerade überall Budget-Sitzungen statt, so dass für 2023 sicher mit Kostendeckeln und Sparprogrammen auf breiter Linie zu rechnen sein wird.

Die Warenlager der Hersteller und Grosshändler sind gegenüber Vorjahr wieder besser gefüllt, auch wenn die Lieferketten noch nicht wie von früher gewohnt überall laufen. Die an vielen Stellen zu beobachtenden Risiko-Projekte führen dazu, dass Not-Reserven an verschiedenen Stellen aufgebaut werden. Das Zeitalter einer blinden „Just-In-Time-No-Stock-Strategie“ dürfte damit vorerst vorbei sein. Die Beschaffungsvorgänge zum Aufbau von Puffern führen zu einer verdeckten und zeitlich begrenzten Sonderkonjunktur, die im Auge behalten werden muss.

Die durch Lieferkettenprobleme ausgelöste Teuerung setzt sich auch im Jahr 2022 weiter fort. Der sehr starke Preisanstieg für ICT-Artikel im Jahr 2021 ist inzwischen auf rund 5% p.a. gesunken. Hierbei ist aber nicht zu vergessen, dass die Preisbasis der bereits sehr hohe Wert von vor 12 Monaten darstellt. Über 24 Monate gerechnet haben sich ICT-Artikel um satte 21% verteuert. Diese Preissteigerung verbunden mit einem Ausblick auf Rezession mit Inflation wird sicher zur Prüfung alter Projektkalkulationen führen und als Folge manchem Projekt den Stecker ziehen. Dass dies bereits in einigen Fällen passiert ist konnten wir in der zweiten Septemberhälfte direkt beobachten.

Einkauf muss auf Sicht fahren

Das Projektmanagement, Einkauf und Controlling müssen sich weiter auf schnell ändernde Rahmenbedingungen einstellen. Die lange Phase stabiler Verfügbarkeiten und Konditionen ist bis auf weiteres vorbei. Rein auf Effizienz ausgerichtete Management-Strategien werden angepasst. Genauso wie die Führung des Einkaufs, der zukünftig die Verfügbarkeit deutlich höher priorisieren wird, ohne den Preis aus den Augen zu verlieren. Auch das Controlling kommt nicht umhin, seinen oft reinen Finanzfokus zu erweitern und zukünftig zeitlich dichter Entwicklungen zu begleiten. Projekte auch zukünftig „In Time, Quality & Budget“ abschliessen zu können erfordert eine neue Fokussierung und das von allen Abteilungen, Funktionen, Teams und Führungskräften. Weniger aber dafür schnelleres Wissen ist besser als Details oft zu spät zu erfahren, insbesondere wenn das Umfeld schwieriger wird.

Thomas Czekala
Senior Partner
ProSeller AG
thomas.czekala@proseller.ch

Thomas Czekala ist Verwaltungsrat der ProSeller AG. Er hat in diversen Rollen als Controller und Data Analyst gearbeitet. So z.B. als Group Controller der Scout24 AG und CFO der JobScout24 International AG. Er ist als Gesellschafter, Beirat, Verwaltungsrat und Consultant in verschiedenen Branchen aktiv und hat dadurch Einsicht in viele aktuelle Trends.

Zum ICT-ReSeller-Index
Der Index ist ein Service der ProSeller AG, die mit der Applikation Concerto unangefochten der grösste B2B Online-Marktplatz für ICT-Artikel in der Schweiz ist. Der Index wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Beschaffungsaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung von Concerto und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,2 Mrd. CHF bzw. rund 20 TSD Abfragen pro Tag. Concerto bündelt und harmonisiert täglich die aktuellen Daten von mehr als 60 angeschlossenen Distributoren mit über 1.3 Mio. verfügbaren Artikeln von über 7’000 Herstellern. Für über 2‘300 Einkäufer und damit 90% aller relevanten Schweizer ICT-Reseller stellt „Concerto“ damit seit 2001 das digitale Rückgrat ihres Ein- und Verkaufs von ICT-Artikeln dar.

Mehr zum ICT-ReSeller-Index >