ICT-ReSeller-Index: Trends und Chancen im 2021

Müssen wir nur Corona abwarten und alles wird wie früher? Ein Blick auf die Zahlen und Trends zeigt, dass die Pandemie auch neue Chancen eröffnet. Der ICT-ReSeller-Index beendet das letzte Jahr mit einem Wert von 58 – für den Dezember ein recht hohes Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt dieser im 2020 um 20% höher. Spannend ist auch der Index-Tagesverlauf: Kurz vor Umsetzung der neuen Corona-Schutzmassnahmen vom 9. Dezember begann eine deutlich sichtbare Sonderkonjunktur.
Damit sind im Jahresverlauf auf Tagesbasis drei deutlich über dem Vorjahr liegende Phasen zu erkennen. Als Ergebnis davon schliesst das Jahr 2020 kumuliert mit 1,8% über dem Vorjahr ab. So traurig es ist, aber für den ICT-Reseller hatte Corona einen positiven externen Effekt.
Unverändert kann in der Sortimentsanalyse ein starker Absatz bei Peripherie-Artikeln wie Drucker, Displays, Mäuse, usw. beobachtet werden – Home-Office lässt grüssen. Machten diese Artikel beim Reseller im 2019 noch einen Anteil von 8% aus, erhöhte sich dieser im 2020 auf 11%. Verbunden mit der Sortimentsverschiebung und dem Preisrückgang bei den Peripherie-Artikeln um -11,6%, fielen die durchschnittlichen Preise beim Reseller im 2020 über das Gesamtsortiment um -6%.
Nach Corona wird alles anders
Blickt man auf die im 2020 neu geschaffene Realität, von gelernter Maskenpflicht über Bewegungseinschränkungen bis hin zum Home-Office, hat sich unser aller Umfeld gegenüber 2019 deutlich verändert. Noch vor kurzem normale Fernreisen, aber auch ein Restaurantbesuch oder Feierlichkeiten im grossen Kreis, sind aktuell kaum denkbar. Stattdessen hat die Digitalisierung des normalen Alltags und der Arbeitswelt einen riesigen Sprung nach vorne gemacht. Die Bereitschaft zur Digitalisierung generell, aber auch zur Realisierung der damit verbundenen Veränderungen, sind heute spürbar höher als noch vor 12 Monaten. Dachten wir bisher, die Welt dreht sich immer schneller, so hat die Veränderungsgeschwindigkeit im 2020 noch einmal einen Zahn zugelegt.
Ein Zurück zum Vor-Corona-Leben wird es nicht geben. Stattdessen stehen wir in vielen Bereichen einer grundsätzlichen Neujustierung gegenüber, die durch die Corona-Krise lediglich punktuell angestossen wurde. Schaut man in die Glaskugel und überträgt die neuen Erfahrungen aus 2020 auf andere Bereiche, sind einige Veränderungen nicht schwer vorher zu sehen:
- Der Wechsel auf die Elektromobilität mit den damit anstehenden Anpassungen im KFZ-Service Umfeld und der dafür nötigen Infrastruktur wird nun schneller erfolgen als bislang gedacht
- Administrative Funktionen mit einem bislang hohen Anteil an persönlichen Kontakten wie Personalverwaltung, Immobilienverwaltung oder Finanzverwaltung werden sich kurzfristig weiter und zu grossem Teil virtualisieren.
- Die globale „Supply Chain“ mit einer „Just in time“ Struktur hat sich letztes Jahr in vielen Bereichen als grosses Hindernis und nicht akzeptabel herausgestellt. Dass Gesichtsmasken und Wirkstoffe für Arzneimittel nur noch in Indien oder China produziert werden, ist für kein zivilisiertes und auf Unabhängigkeit bedachtes Land akzeptabel.
- Die vielen jetzt dezentralen Arbeitsplätze reduzieren den Druck auf die Stadtzentren, erfordern aber auch eine viel kleinteiligere Infrastruktur in der Agglomeration. Statt dicker Kabel in grossen Büros sind zukünftig drahtlose Netze im 5G Modus in der Fläche erforderlich. Das Festnetztelefon und den Kabel-TV-Anschluss wird es nicht mehr lange geben.
Umbruch bedeutet Aufschwung
Die Liste an jetzt kommenden Umbrüchen kann fast beliebig verlängert werden. Dies eröffnet an vielen Stellen Chancen und erfordert Investitionen. Genau das sind die Triggerpunkte für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Wie beim damaligen Aufbau der Eisenbahnlinien, dem Wechsel von der Pferdekutsche zum Auto, der Einführung von Elektrizität oder noch früher der Dampfmaschine stehen wir heute an einer Zeitenwende. Sich dagegen zu sträuben, ist zwecklos. Stattdessen werden jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt und es wird Verschiebungen in der Gesellschaft geben. Die einen werden verlieren und die anderen gewinnen, das liegt in der Natur der Sache.
Aus der Geschichte konnten wir lernen, dass die Gruppe der Verlierer eher aus den Personen mit einer „Ja-Aber“-Haltung und den Veränderungsverweigerern bestehen wird. Wer sich in eine Opferrolle einnistet und früher alles besser gefunden hat, kann sich nicht für die neue Zeit öffnen und wird deshalb schnell abgehängt. Bei den Gewinnern werden eher diejenigen sein, die sich optimistisch und selbstbewusst an neue Themen herantrauen. Eine „Why-Not“-Denkhaltung ist hierzu hilfreich. Gleichzeitig bietet diese Haltung die Möglichkeit, in die Zukunft investieren und auf ein breites Beziehungsnetz zurückgreifen zu können. Denn die anstehende neue Zeit erfordert nicht weniger, sondern noch mehr und breiteres Wissen zur Umsetzung der anstehenden, digitalen Arbeits- und Erlebniswelten.
Systematische digitale Transformation mit ProSeller
Die ProSeller AG hat in den letzten 20 Jahren mit seiner Software-Suite Concerto digitale Prozesse bei diversen Unternehmen betreffend Einkauf und Verkauf nachweislich erfolgreich eingeführt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Methoden stehen nun für eine breitere Verwendung zur Verfügung. Für alle, die sich jetzt proaktiv den veränderten Rahmenbedingungen stellen und kreativ die neue Zukunft gestalten wollen, stellt ProSeller seine Beziehungen, sein Team, seine Erfahrungen, seine Methoden, seine bewährten Services sowie neue Ideen zur Verfügung. Für die digitale Transformation auf angrenzenden und weiteren Feldern kann die ProSeller AG auf ein breites Netzwerk von Partnern zugreifen.
Gerade in evolutionären Phasen hat sich gezeigt, dass die Überlebenschancen und der individuelle Erfolg im neuen Kontext steigen, wenn man sich zum einen von Ballast befreit und zum anderen sich mit Profis zusammentut. Sprechen Sie uns bei ProSeller an, um Ihre Digitalisierungsprojekte mit unseren Erfahrungen und Kompetenzen zum Erfolg zu führen. Oder besser: Sprechen Sie mit unseren Kunden, wie diese mit und durch uns erfolgreicher geworden sind.
Anmelden und unverbindlich beraten lassen
Zum ICT-ReSeller-Index
Der Index ist ein Service der ProSeller AG. Der Index wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Suchaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung der Concerto Software-Suite und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,5 Milliarden Franken bzw. rund 20’000 Abfragen pro Tag. Concertopro ist der führende Einkaufs-Marktplatz für professionelle ICT-Reseller in der Schweiz und wird von der ProSeller AG betrieben.
Mehr zum ICT-ReSeller-Index >
Tagged Digitale Transformation, Digitalisierung, ICT-Index, IT-Reseller, ICT-ReSeller-Index, Coronakrise, ProSeller-Channel-Netzwerk