ICT-Index: Evolution ersetzt digitale Transformation
Die aktuellen Zahlen des ICT-Reseller Index senden beruhigende Signale aus. Trotz all den noch durch Unsicherheit geprägten Nachrichten steht eine Erkenntnis bereits ohne Zweifel fest: Die Digitalisierung und die digitalen Prozesse waren stabilisierende Grössen in dieser Krise.
Wer jetzt weiter proaktiv digitalisiert, hat grössere Chancen, erfolgreich aus dieser Krise hervorzutreten. Denn die digitale Evolution ist auf dem besten Weg, der digitalen Transformation die Wurzel zu ziehen.
Mit einem Mai-Wert von 53 liegt der Index um 11% über April und nur um -2% unter Vorjahr. Kumuliert stellt das Jahr 2020 mit einem Wert von -1% unter dem Vorjahr keine Besonderheit mehr dar. Einzig die Kurve auf Tagesbasis ist durch die Achterbahnfahrt im April und Mai gekennzeichnet.
Mit der sich nun langsam wieder in geregelte Bahnen bewegenden Bildungs- und Wirtschaftswelt beginnt sich eine Normalität mit neuen Facetten zu etablieren. Die global zur Bewältigung der Corona-Pandemie verordneten Massnahmen werden uns zum Teil auch zukünftig weiter begleiten. Social-Distancing hat grosse Chancen, als Begriff des Jahres 2020 gewählt zu werden und sich in das Sozialverhalten tief und langfristig zu verankern. Welche Konsequenzen für welche Branche dieses haben wird, ist aber jetzt noch nicht absehbar.
Damit verbunden ist eine generelle Unsicherheit und eher abwartende Haltung vieler Wirtschaftsakteure. Investitionen aller Art werden bis auf weiteres im privaten Sektor eher verhalten angestossen. Staatliche Fördermassnahmen sind in fast unvorstellbarem Umfang umgesetzt worden, um den rezessiven Tendenzen entgegen zu wirken – insbesondere in und für die stark durch die Krise gebeutelten Branchen.
Rettung durch die Digitalisierung
Ohne Home-Office und Homeschooling wäre das Wirtschafts-, Schul- und Sozialwesen vollständig zusammengebrochen. Damit verbunden hat die digitale Transformation einen historisch dokumentierten Proof of Concept erlebt. Auch für den Schweizer Reseller eröffnen sich dadurch neue Ansatzpunkte, nun bislang vernachlässigte Prozesse und Funktionsfelder mit Digitalisierungsangeboten anzugehen. Die Schwächen von rein analogen Themenfeldern wurden durch die Corona-Krise vollständig aufgedeckt. Insbesondere in administrativen und verwaltenden Bereichen gab es zum Teil erschreckende Prozessprobleme. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Versand von Informationen per Fax, welche sich nicht direkt auf Home-Office Arbeitsplätze umgeleitet liessen.
Wenn nun auch Reisen und Massenveranstaltungen bis auf Weiteres aus dem privaten und beruflichen Alltag gestrichen sind, bleiben die dahinter liegenden Bedürfnisse doch weiter bestehen. Seminare, Meetings, Gruppen- und Freizeiterlebnisse gilt es nun durch die zur Verfügung stehenden digitalen Tools abzubilden oder auch in anderer Art neu zu erfinden.
Dies fängt bei Berufsmessen und Vorstellungsgesprächen an und hört bei Sport-Grossveranstaltungen auf. Ohne Berufsmessen verlieren Arbeitgeber Zugang zu potenziellen Auszubildenden und gleiches auch andersrum. Wie also zukünftig «Kontaktmessen» ohne reale, analoge Kontaktfläche trotzdem möglich werden, muss sich nun finden. Wie Kirche und Fussball zukünftig erlebt werden können, ist bereits eine der grossen gesellschaftlichen Aufgaben. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt und es werden sich neue, auch mit Social-Distancing, gangbare Ansätze finden.
Welche Taktik bringt weitere Erfolge?
Digitale Kompetenz und digitale Technologien werden bei diesen evolutionären Veränderungen sicher eine wichtige Rolle spielen. Damit ist aber auch eines sicher: Nicht alle Marktteilnehmer werden es schaffen, diese Veränderungen zu überleben. Die naive Hoffnung, dass wir es durch einige aktive Anpassungsmassnahmen in die neue digitale Zeit schaffen, muss wohl begraben werden. Stattdessen werden wir uns wohl von einigen Unternehmen aus allen Grössenklassen verabschieden müssen, da deren Geschäftsmodelle nicht durch machbare Anpassungen in die neue Zeit überführt werden können.
Wie in Disney-Filmen ist dies alles absehbar und es gibt nun auch in der Schweizer Realität die typischen Charaktere: Zum einen haben wir den zögerlichen Feigling, der sich die gute, alte Zeit zurückwünscht und vergeblich an alten Zöpfen festhält. Zum anderen findet sich der mutige Held, der seine Zukunft aktiv in die Hand nimmt, Risiken eingeht und auch bei Unsicherheit optimistisch nach vorne schreitet. Beide suchen sich Gleichgesinnte, um die Krise als Kollektiv zu überstehen. In Hollywood-Filmen ist in der Regel der proaktive, mutige Held der Sieger.
Die Geschichte hat gezeigt, dass in Krisen immer Grosses und Neues entstanden ist, aber immer auch altes Grosses zugrunde ging. In dieser durch Corona ausgelösten, sehr wahrscheinlich sehr grossen Krise wird sich nun eine neue, digital basierte Gesellschaft herausarbeiten.
Der ICT-Reseller-Index zeigt sehr deutlich, dass der Channel bereits jetzt zu den stabilen Grössen und sehr wahrscheinlich auch zu den aktiven Stabilisatoren in dieser Umbruchsphase gehört. Während fast alle anderen Branchen und Geschäftsfelder mit Absatzproblemen und Rezessionstendenzen zu kämpfen haben, ist der Channel bereits jetzt wieder auf seinem normalen Kurs. Einige reden von einer «V-Kurve» und es gibt sogar welche, die von einem «Wurzelzeichen» als Entwicklungskurve für die Digitalisierungsindustrie ausgehen.
Mit ProSeller die «Wurzel der Digitalisierung ziehen»
Die ProSeller AG ist seit 20 Jahren fester Bestandteil im Netz zwischen Hersteller, Distributoren, Reseller und den damit verbundenen Dienstleistern. Für alle, die sich jetzt proaktiv den veränderten Rahmenbedingungen stellen und kreativ die neue Zukunft gestalten wollen, stellt ProSeller seine Beziehungen, sein Team, seine Erfahrungen, seine bewährten Services und auch diverse neue Ideen zur Verfügung.
Gerade in evolutionären Phasen hat sich gezeigt, dass die Überlebenschancen und der individuelle Erfolg im neuen Kontext steigen. Vor allem, wenn man sich zum einen von Ballast befreit und zum anderen mit Gleichgesinnten zusammenschliesst. Weniger ist jetzt mehr und kleinere, flexible und zuverlässige Partner sind die besseren Begleiter für dieses Abenteuer. Sprechen Sie uns bei ProSeller dazu an. Wir gestalten jetzt die Zukunft – für uns, mit und für andere.
Zum ICT-ReSeller-Index
Der Index ist ein Service der ProSeller AG. Der Index wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Suchaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung der Concerto Software-Suite und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,5 Milliarden Franken bzw. rund 20’000 Abfragen pro Tag. Concertopro ist der führende Einkaufs-Marktplatz für professionelle ICT-Reseller in der Schweiz und wird von der ProSeller AG betrieben.
Mehr zum ICT-ReSeller-Index >
Tagged ICT-ReSeller-Index, Digitale Evolution, Coronakrise, Digitale Transformation, Digitalisierung, ICT-Index, ICT-Branche, IT-Reseller