ICT-Reseller-Markt: Stabil, aber herausfordernd
Der November beeindruckte mit einem unveränderten Index-Wert von 36 – ein Zeichen bemerkenswerter Stabilität, gerade in einer Zeit, in der weltweit Krisensignale den Ton angeben.
Der Channel beweist damit erneut seine Widerstandsfähigkeit und seine Fähigkeit, sich in einem herausfordernden Umfeld zu behaupten. Trotz globaler Unsicherheiten und sinkender PMI-Werte gibt es Grund zur Zuversicht: Erfolgsmodelle wie Netgear verzeichnen weiterhin Wachstum und setzen positive Akzente.
Für Reseller ist dies der ideale Moment, mit der Digitalisierung von Prozessen und Schnittstellen die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wer diese Chance ergreift, wird nicht nur gestärkt aus der aktuellen Situation hervorgehen, sondern auch den kommenden Aufschwung aktiv mitgestalten.
Autor: Thomas Czekala, Verwaltungsrat, Nebenbei: Thomas Czekala freut sich über persönlichen Austausch. Bei Interesse hier direkt mit Thomas Czekala Kontakt aufnehmen, thomas.czekala@proseller.ch
November stabil auf Vormonat
Mit einem Index-Wert von 36 liegt der November auf dem Vormonatswert Oktober und noch leicht über dem Vor-Vor-Monat September. Die übliche Q4-Saisonalität mit einem spürbaren und deutlichen Jahresend-Hoch ist dieses Jahr bislang ausgefallen.
Ob dies Ergebnis einer grundsätzlichen Verhaltensänderung ist, oder mit einem gesamtwirtschaftlichen Abschwung zu tun hat, oder sich aus der Unsicherheit über die Zukunft ergibt werden uns die nächsten Monate zeigen.
Sicher ist lediglich, dass alle Entscheider neben der seit langem laufenden Digitalisierung auch viele andere und neue Themen lösen müssen, ohne dass sich das verfügbare Gesamt-Budget spürbar erhöhen würde.
Channel im Vergleich noch gut
Mit einem stabilen Wert auf Vormonatsniveau stehen wir im Channel im Vergleich noch gut da. Der Verkauf von dauerhaften Gütern sinkt messbar und das weltweit. So sank der Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) im November weiter auf noch 48,5. Seit Monaten liegt dieser Index unter der Schwelle von 50, ab der sich ein Wachstum abzeichnen würde.
Es gibt auch Gewinner
Ein Index ist immer nur ein Durchschnittswert über alle Marktteilnehmer. Trotz schlechter Gesamtzahlen gibt es deshalb auch eine ganze Reihe von sich positiv entwickelnden Unternehmen und Geschäftsmodellen. So wächst z.B. der Umsatz von Netgear in der Schweiz spürbar und kontinuierlich und das in allen Monaten von 2024.
Wirtschaftszyklen sind normal
Lange gab es in der ICT-Welt nur eine Richtung und die ging nach oben. Digitalisierung ist auch weiterhin ein generelles Ziel, aber nicht mehr so unumstritten wie früher. Inzwischen ist aber auch ICT eine normale Branche, ihre Leistungen werden kritisch hinterfragt und sie hat mit eigenen Wirtschaftszyklen zu leben.
Wie die Erfahrung aus anderen Wirtschaftsfeldern zeigt, sorgen diese Zyklen durch ihre Krisen für eine Bereinigung der Geschäftsmodelle. Wer sich in den Krisen behaupten kann und in der Lage ist seine Positionierung, seine Prozesse, seine Organisation und seine Infrastruktur neu auszurichten ist dann im nächsten Aufschwung wieder mit dabei.
Was wir unseren ICT-Resellern empfehlen
Auch zukünftig wird es einen grossen Bedarf nach ICT-Resellern mit den drei Geschäftsfeldern (1) Beratung (2) Beschaffung und (3) Service geben. Alle drei Bereiche sind im Durchschnitt über alle Reseller noch weit entfernt davon angemessen automatisiert und digitalisiert zu sein. Und selbst wenn es automatisiert läuft, fehlt die fokussierte Positionierung. Es braucht immer weniger Gesamtanbieter aber immer mehr Spezialisten.
Im Channel werden sich deshalb nicht alle Reseller gleich entwickeln. Besser durchsetzen, stärker wachsen und auch höhere Margen haben werden die, die sich schärfer abgrenzen, fokussieren und ihre interne Wertschöpfung aber auch ihre Schnittstellen zu allen Geschäftspartnern durchgehend automatisiert und digital betreiben.
Reseller leben inzwischen in einem 24/7/365 E-Commerce-Marathon und Dauertiefpreis-Wettbewerb. Hier erfolgreich sein braucht Spezialisierung und sichtbare Kompetenz. Oder anders gesagt: Der Schuster muss sich auf eine Art von Schuhen spezialisieren und auch selbst die besten Schuhe haben. Nur so wird er glaubwürdig und kann aus eigener Erfahrung seinen Service auf Spitzenniveau bringen.
Thomas Czekala
Senior Partner
ProSeller AG
thomas.czekala@proseller.ch
Thomas Czekala ist Verwaltungsrat der ProSeller AG. Er hat in diversen Rollen als Controller und Data Analyst gearbeitet. So z.B. als Group Controller der Scout24 AG und CFO der JobScout24 International AG. Er ist als Gesellschafter, Beirat, Verwaltungsrat und Consultant in verschiedenen Branchen aktiv und hat dadurch Einsicht in viele aktuelle Trends.
Zum ICT-ReSeller-Index
Der Index ist ein Service der ProSeller AG, die mit der Applikation Concerto unangefochten der grösste B2B Online-Marktplatz für ICT-Artikel in der Schweiz ist. Der Index berücksichtigt mehrere Faktoren (u.a. Mengen, Umsätze, Preise) wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Beschaffungsaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung von Concerto und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,2 Mrd. CHF bzw. rund 20 TSD Abfragen pro Tag. Concerto bündelt und harmonisiert täglich die aktuellen Daten von mehr als 60 angeschlossenen Distributoren mit über 1.3 Mio. verfügbaren Artikeln von über 7’000 Herstellern. Für über 2‘300 Einkäufer und damit 90% aller relevanten Schweizer ICT-Reseller stellt „Concerto“ damit seit 2001 das digitale Rückgrat ihres Ein- und Verkaufs von ICT-Artikeln dar.
Tagged Einkaufsvolumen, Thomas Czekala, Concerto, ICT-ReSeller-Index, Hersteller, Business to Net, ProSeller AG, Megatrends, Marktrückgang, ICT-Reseller, Vergleich Vorjahresmonat, ICT-Index, Wirtschaftsumfeld, Distributoren, IT-Budgets, KI, ICT-Blase, Hardware, B2B Online-Marktplatz