IT-Bedrohungen 2018: Adaptive Würmer

Die im vergangenen Jahr aufgetauchten Malware-Programme „Wannacry“ und „Trickbot“ haben Wurm-Funktionalität genutzt, um Schadcode zu verbreiten. Würmer zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Verbreitungsgeschwindigkeit aus. Damit eignen sie sich vor allem dazu, grosse Netzwerke zu kompromittieren. Wegen dieser Eigenschaften rechnen Anbieter von Anti-Malware-Programmen wie Malwarebytes damit, dass die Anzahl der Angriffe durch Würmer im laufenden Jahr noch weiter zunehmen wird.
Erfolg ohne aufzufallen
Aktuell sind Hacker damit beschäftigt, Würmer zu programmieren, die sich ständig adaptiv anpassen und bei einer Attacke nicht sonderlich auffallen. Gelingt ihnen das, kann mit dieser Angriffsart in relativ kurzer Zeit ein beträchtlicher Schaden angerichtet werden.
Über die Zunahme von Wurm-Attacken berichtete das SicherheitsForum.
Tagged Angriffe, Attacken, Würmer, Sicherheit, Trend, Security, Malware, Cyberkriminalität