Marktplätze scheinen Händlern eine einfache und schnelle Möglichkeit zu bieten, ihre Produkte an eine grosse Zielgruppe verkaufen zu können. Zudem brauchen sie wenig Pflege. Doch es gibt gute Gründe, zumindest einen eigenen Webshop zu betreiben. Am wichtigsten ist der Aufbau einer eigenen Marke. Doch auch die Möglichkeit, Dienstleistungen und spezielle Services zu präsentieren, macht den eigenen Shop zu einem leistungsfähigen Verkaufskanal.

Die eigene Marke aufbauen

Wer nur auf Marktplätzen verkauft, wird den Namen seines Unternehmens kaum ins Bewusstsein der Kunden bekommen. Man geht zum Stöbern auf Amazon & Co. und kauft dort das gesuchte Produkt zum besten Preis. Der eigentliche Name des Händlers tritt jedoch in den Hintergrund, die meisten Kunden sind sogar der Meinung, direkt beim Betreiber des Marktplatzes zu kaufen. Der eigene Shop schafft eine Marke und kann Kunden an diese binden.

Auf einem Marktplatz ist man bei der Gestaltung an das vorgegebene Design gebunden und die Präsentation der eigenen Produkte bleibt damit austauschbar und ohne Wiedererkennungswert. Ausserdem ist die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu hinterlegen, oftmals begrenzt.

Im eigenen Webshop lässt sich, ähnlich wie im Ladengeschäft, mit durchdachter Präsentation, umfangreichen Produktinfos sowie Hilfsmitteln wie Chats und Videos eine persönlichere Atmosphäre schaffen. Der Shop bietet zudem eine gute Plattform um Dienstleistungen, welche von der Konkurrenz abheben und eine wichtige Einnahmequelle sind, bekannter zu machen.

Gezielte Produktpositionierung

Die Konkurrenz ist auf Marktplätzen noch näher als ohnehin schon im Internet. Auch die Positionierung der Produkte bei Suchanfragen lässt sich nur schwer beeinflussen. Mit geschicktem Suchmaschinen-Marketing können Betreiber eigener Shops jedoch ihre Produkte ganz gezielt in den Fokus des Kunden rücken. Darüber hinaus werden dort nicht gleiche Produkte anderer Anbieter auf derselben Seite angezeigt.

Der Marktplatz will mitverdienen

Die Absatzzahlen lassen sich durch einen Verkauf auf einem Marktplatz schnell steigern. Doch sollten Händler bedenken, dass ein Teil der Marge an den Betreiber zu entrichten ist. Das schmälert den Gewinn, der sich mit Marketing-Massnahmen oder eigene Affiliate-Programme im eigenen Shop mit selbst definierter Marge flexibler erzielen lässt.

Verknüpfung sorgt für Gewinn

Der eigene Webshop bietet deutliche Vorteile gegenüber dem Auftritt auf einem Marktplatz. Dennoch kann ein Marktplatz den Umsatz steigern und auch Neukunden generieren, falls der Händler es schafft, die Marke im Bewusstsein der Kunden zu verankern.

Über die Unterschiede zwischen Marktplätzen und dem eigenen Online-Shop berichtete unsere Quelle ChannelPartner.

Mit Concerto einfach zum eigenen Webshop

Der Concerto WebShop bietet einen eigenen professionellen Online-Shop. Bis zu 1'280'000 Produkte von mehr als 60 Distributoren stehen zur Einbindung zur Verfügung, welche auch automatisch gepflegt werden. Natürlich lässt sich der Shop auch mit eigenen Produkten abfüllen.

Diese Fullservice-Lösung ist bereits in der Basis-Version mit vielen Schnittstellen ausgestattet und schon ab 600 Franken pro Jahr erhältlich. Bereits über 300 Reseller nutzen einen Concerto WebShop und profitieren von den umfassenden Leistungen inklusive Datenmanagement, Schulung und Marketing.

Weitere Informationen