Informationen aus dem E-Commerce-Kanal finden allmählich ihren Weg in den stationären Handel. Vor allem die Anzeige der Verfügbarkeit in der Filiale auch im Online-Shop oder Click and Collect werden schon oft eingesetzt. Dazu kommen personalisierte Daten im Kassensystem oder die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Kunden über Mobilgeräte. Insgesamt nutzen fast 60 Prozent der Einzelhändler bereits solche Informationen, um den Warenbestand zu verwalten. Bei weiteren 23 Prozent ist dies in Planung.

IoT-Anwendungen lassen noch auf sich warten

Seltener eingesetzt werden im Moment noch IoT-Elemente wie smarte Preisschilder oder der Einsatz von Reinigungs- oder Inventurrobotern. Vorangetrieben wird auch der Ausbau von freiem Kunden-Wifi. Ein Hinderungsgrund ist teilweise die mangelhafte Versorgung mit schnellem Breitbandnetz. Zu diesen Ergebnissen kam eine Studie von EHI und Microsoft.

Über den Einzug von automatisierten Informationen in den Einzelhandel berichtete unsere Quelle One to One.