Im Zuge der Digitalisierung fällt dem Kunden eine immer weiter wachsende Rolle in der Wertschöpfungskette zu. Das kann als Feedback einen eher passiven Charakter haben oder als aktive Rolle zu einer gemeinsamen Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen führen, beispielsweise mit personalisierten Möbeln. Im Extremfall kann der Kunde sogar Aufgaben des Dienstleisters selbst wahrnehmen und wird damit selbst zum Teil des Angebots, wie beispielsweise bei AirBnb.

Einbindung des Kunden bringt viele Vorteile

Mit den vielen verfügbaren Möglichkeiten zur Interaktion beispielsweise auf Social Media können Unternehmen heute viel effizienter mit dem Kunden kommunizieren als noch vor wenigen Jahren. Mit fortschreitender Digitalisierung werden diese Möglichkeiten noch zunehmen, und mit ihnen auch die Erwartungen des Kunden, individuelle Lösungen angeboten zu bekommen. Kundenintegration bietet je nach Unternehmenszweig zahlreiche Möglichkeiten, die Bedürfnisse des Kunden zu ermitteln und durch die Orientierung an den Wünschen der Kunden die eigene Marktposition zu verbessern.

Einen ausführlichen Bericht über Kundenintegration können Sie bei unserer Quelle marketing2017.ch lesen.