News im KI-Zeitalter
Mit dieser Kundenstory starten wir eine neue Form der ICT News. Statt nur zu berichten, geben wir Einblicke in reale Projekte aus der Reseller-Praxis. So wird aus News ein Wissensvorsprung – direkt aus dem Alltag, nah an den Pains der Branche und mit Learnings, die jeder nachvollziehen kann.

Ein Kunde von uns, ein führendes Unternehmen in der IT-Branche, setzte Abacus für spezifische Fachbereiche ein, während SAP als zentrales ERP-System genutzt wurde. Beide Systeme funktionierten einzeln zuverlässig – doch gemeinsam erzeugten sie mehr Probleme als Lösungen:

  • Inkonsistente Stammdaten: Neue Kunden, geänderte Adressen oder aktualisierte Artikelpreise wurden nur in einem System gepflegt. Im anderen kamen sie verspätet oder fehlerhaft an. Folge: falsche Rechnungen, Lieferprobleme, unzufriedene Kunden.
  • Fehlerhafte Bewegungsdaten: Bestellungen, Lagerbuchungen oder Projektzeiten konnten nicht korrekt verbucht werden, weil Referenzen wie Kundennummer oder Artikel-ID nicht übereinstimmten.
  • Manuelle Brückenlösungen: Der Alltag war geprägt von CSV-Listen, nächtlichen Korrekturläufen und ständiger Unsicherheit über die Datenqualität.

Die Lösung: Eine intelligente Datendrehscheibe

Zahnrad SAP Abacus

Gemeinsam mit unserem Kunden entwickelten wir eine automatisierte Integrationslösung, die als Drehscheibe zwischen Abacus und SAP fungiert:

  • Master Data Management (Stammdaten): Für jeden Stammdatentyp wurde ein führendes System definiert. Änderungen oder Neuanlagen werden in Echtzeit synchronisiert – ein neuer Kunde in Abacus ist Sekunden später auch in SAP korrekt verfügbar.
  • Automatisierte Transformation (Bewegungsdaten): Bewegungsdaten wie Bestellungen oder Projektzeiten werden automatisiert extrahiert, validiert, in das Zielformat transformiert und direkt in SAP verbucht. Fehler durch inkonsistente Stammdaten sind ausgeschlossen.

„Die Lösung von Concerto hat nicht nur ein technisches Problem gelöst, sondern unsere gesamte Prozesslandschaft stabilisiert. Endlich sprechen unsere Systeme dieselbe Sprache, von den Stammdaten bis zur täglichen Buchung.“

Das Ergebnis: Stabile Prozesse und volle Datensicherheit
Die Einführung der Integrationslösung brachte eine klare Wende:

  • Single Source of Truth: Stammdaten sind über beide Systeme hinweg konsistent.
  • Fehlerfreie Transaktionen: Bewegungsdaten laufen automatisiert und korrekt.
  • Effizienzgewinn: Mitarbeiter verschwenden keine Zeit mehr mit manuellen Korrekturen.
  • Sichere Entscheidungen: Das Management kann sich auf valide Daten verlassen.

Fazit: Warum Abacus und SAP erst mit Integration ihr Potenzial entfalten

IT-Systeme wie Abacus und SAP sind das Rückgrat vieler Unternehmen. Doch ihr volles Potenzial entfalten sie erst, wenn sie perfekt synchronisiert sind. Ohne durchgängige Datenintegration sind Fehler, Mehraufwände und Fehlentscheidungen programmiert.

Die Kundenstory zeigt: Mit einer professionellen Datenintegrationsstrategie schliessen Unternehmen diese Lücke – und verwandeln Abacus und SAP in ein gemeinsames, verlässliches Fundament für Prozesse, Datenqualität und Entscheidungen.

Wenn auch du mit der Synchronisation von Stamm- und Bewegungsdaten kämpfst, lass uns über eine Lösung sprechen. Jede Systemlandschaft ist einzigartig. Wir analysieren die spezifischen Anforderungen und entwickeln eine massgeschneiderte Integrationsstrategie.

Mit geprüften Daten, offiziellen Produkten und transparenten Prozessen wird aus Unsicherheit wieder Vertrauen – genau dafür steht Concertopro.

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Beschaffung sicher und effizient gestalten können?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit validierten Daten, offiziellen Produkten und klaren Prozessen nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf den Austausch.

barbara_prinzing@proseller.ch
Leiterin Key Account Managerin,
Tel 41 44 915 70 90

 

Concerto Redaktionsteam Alfred Rossi
Alfred Rossi
Gründer & Geschäftsführer ProSeller AG
Spezialist im Bereich Marktplätze, Big Data,
E-Commerce und Prozessoptimierung
alfred.rossi@proseller.ch

Willst du mehr erfahren über ConcertoProX 
Video ansehen