Machen Sie das Beste aus Ihren Kundendaten!

Fast alle Online-Händler sammeln Kundendaten und werten diese aus. Aber oft werden wichtige Vorteile verschenkt, weil Kundenbedürfnisse trotzdem nicht erkannt werden. So erhalten Kunden unpassende Werbung, obwohl das mit einer vernüftigen Auswertung der vorhandenen Daten nicht nötig gewesen wäre. Es liegt also meist nur daran, dass bereits gesammelte Informationen nicht optimal genutzt werden. Was gilt es also bei der Datennutzung im E-Commerce zu beachten?
Kundenbindung erzeugen mit gut genutzten Daten
Im E-Commerce dreht sich alles um Service. So können Händler aktiv auf Kunden zugehen und zum Beispiel Hilfe anbieten, wenn bestimmte Informationen gesucht werden. Damit werden Kundenbedürfnisse erfüllt, bevor der Kunde sie äussert. Daten sollten in Echtzeit ausgewertet werden, denn nur so lässt sich eine Nähe zum Kunden aufbauen. Der Kunde muss genau in dem Moment angesprochen werden, in dem er aufmerksam ist.
Mit gut und schnell ausgewerteten Kundendaten kann auch ein echter Mehrwert geboten werden. Ein Mobilfunkanbieter könnte einem Kunden direkt bei Erreichen des gebuchten Datenvolumens ein Upgrade auf ein grösseres Paket anbieten. Unpassende Werbeeinblendungen müssen ebenfalls nicht sein. Wenn ein Kunde, der schon einmal im Shop war, auf einer Suchmaschine nach Kameras sucht, kann gezielt Werbung für Kameras aus dem Shop geschaltet werden.
Die Verarbeitung von Kundendaten in Echtzeit verlangt eine leistungsfähige Hard- und Software, daher sollte im Zuge der Digitalisierung hier nicht am falschen Ende gespart werden. So lassen sich Kundendaten dann sinnvoll und mit Erfolg einsetzen.
Über Datennutzung im E-Commerce berichtete unsere Quelle it-daily.net.
Tagged Kundenbindung, Kundendaten, E-Commerce, Marketing, onlinehandel, Big Data