Marketing mit Instagram Hashtags
Instagram nutzt wie auch andere soziale Netzwerke Hashtags, um bestimmte Schlüsselwörter als Suchbegriffe zu verwenden. Nutzer können diese Begriffe eingeben und bekommen dann die entsprechend gekennzeichneten Beiträge angezeigt. Dies können auch Online-Händler nutzen, um ihre Zielgruppe zu erweitern. Um dabei erfolgreich zu sein, braucht es eine durchdachte Strategie, denn ein Patentrezept für die Wahl des richtigen Hashtags für jeden Einsatzzweck gibt es nicht.
Direkte Ansprache der Zielgruppe
Mit sinnvollen Hashtags können Sie Ihre Zielgruppe direkt erreichen, selbst wenn die Nutzer bislang nicht mit Ihnen interagiert haben. Instagram hat dies erkannt und bietet an, bereits im Firmenprofil klickbare Hashtags anzulegen. Auch Instagram Stories lassen sich so markieren. Nutzer können den Hashtags folgen, die für sie interessant sind und erhalten so gekennzeichnete Beiträge dann automatisch in ihrem Feed.
Verschiedene Typen von Hashtags
Eine Kombination aus verschiedenen Hashtag-Typen kann für eine erfolgreiche Kampagne wichtig sein. So gibt es beispielsweise markenbezogene Hashtags wie „#justdoit“ von Nike. Damit lässt sich ein Markenbewusstsein aufbauen und stärken. Ausserdem lassen sich andere Nutzer dazu anregen, selbst Beiträge damit zu erstellen und so die Reichweite der Marke zu erhöhen.
Für den regionalen Bezug lassen sich auch entsprechende Hashtags verwenden. So könnte man beispielsweise einem Anlass mit dem Hashtag „#swiss_party“ einen direkten Schweiz-Bezug geben. Anders dagegen Entertainment-Hashtags. Hier geht es um ein Erlebnis, diese Tags haben meist wenig direkt mit der Marke zu tun. Ein Beispiel für einen solchen Tag wäre „#shopitlikeithot“. Entertainment-Hashtags lassen sich gut für spezielle Kampagnen nutzen.
Zusätzlich gibt es noch allgemeine Hastags wie „#instashopping“, welche sich für sehr viele Beiträge eignen und damit auch ein hohes Suchvolumen aufweisen, sowie zeitlich passende Hashtags für Tages- oder Jahreszeiten, zum Beispiel „#shoppingsummer“.
Trends und Nischen
Die Nutzung bestimmter Hashtags unterliegt einem steten Wandel. So beeinflussen aktuelle Ereignisse oder neue Produkte die Verwendung und damit auch die Anzahl der Suchanfragen enorm. So kann es auch sinnvoll sein, einen solchen „trending Hashtag“ zu nutzen. Für bestimmte Marken bieten sich auch Hashtags für die jeweilige Nische an wie zum beispiel „#watchoftheday“ bei einem Uhrenhersteller.
Welche und wie viele Hashtags sind sinnvoll?
Internationale Händler werden ortsbezogene Tags kaum nutzen können, und B2B-Händler verzichten besser auf Entertainment-Hashtags. Am wichtigsten ist, dass die Hashtags zum Unternehmen und zur Zielgruppe passen. Für jeden Beitrag lassen sich bis zu 30 Hashtags nutzen, eine allgemeine Empfehlung für eine sinnvolle Zahl gibt es nicht. Hier sollte man ein wenig testen und die richtige Anzahl für den jeweiligen Zweck finden.
Wie lassen sich passende Hashtags finden?
Für die Recherche und die Verwaltung von Hashtags gibt es verschiedene Tools, welche den Arbeitsblauf erleichtern. Manuelle Recherche kann über Beobachtung von Konkurrenten sowie über das Monitoring auf Twitter erfolgen, denn dort zeigen sich Trendthemen meist schneller. Doch nicht alle Twitter-Hashtags lassen sich einfach so auf Instagram übertragen. Eine weitere Quelle zum Aufspüren von Trends sind Influencer, welche gern neue Hashtags einführen.
Über die Nutzung von Instagram-Hashtags als Marketinginstrument berichtete das Shopify Blog sowie avasam.
Tagged Markenaufbau, Instagram, Hashtags, Marketing, Social Media Marketing