In immer mehr Bereichen des Lebens spielen Sensoren eine Rolle. Nicht nur in Apps oder Anwendungen im privaten Bereich, sondern auch zur Verbesserung von Sicherheit und Komfort in der Luftfahrt, bei der Bahn oder im Strassenverkehr werden Sensoren genutzt. Unter dem Schlagwort „Sensor Driven Marketing“ eröffnet diese Technologie für Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, die Kunden zu erreichen und die gesammelten Daten auszuwerten. Auch im Zusammenspiel von Produzenten und Zulieferern können Prozesse so optimiert werden.

Ein weiteres Beispiel für künftige Potentiale ist das Internet der Dinge. Schätzungen zufolge sollen bis 2020 fast 1 Billion Geräte vernetzt sein. Mit einer Vielzahl von Sensoren werden diese Geräte eine rasant wachsende Menge an Daten erzeugen. Diese Daten können dann genutzt werden, beispielsweise als Sicherheitssystem in Glühlampen mit integrierten Bewegungsmeldern und Internetanbindung. Andere Sensoren bieten die Möglichkeit, die Nutzererfahrung laufend zu verbessern. So könnte, wenn ein Kunde zum Beispiel einen Knopf an einem Gerät oft mehrfach drückt, darauf geschlossen werden, dass die Bedienung des Gerätes nicht optimal ist. Der Hersteller bietet dann gezielt Hilfe an und nutzt die Ergebnisse, um kommende Produkte besser zu gestalten.

Mehr über dieses Thema erfahren Sie bei unserer Quelle marketing2017.ch.