Noch steht die Blockchain-Technologie in den Kinderschuhen. Doch es gibt schon die ersten Beispiele aus der Praxis, in denen dieses Konzept hilft, Bürokratie und Betrug zu verringern. So hat jetzt ein Schweizer Informatik-Unternehmen einen digitalen Lebenslauf für Autos konzipiert, welcher Informationen von Händlern, Strassenverkehrsämtern und Versicherungen nutzt. In dieser kleinsten, sinnvollen Konstellation soll Betrug beim Verkauf von Occasionsautos unmöglich gemacht werden.

Richtige Teilnehmer-Auswahl ist wichtig

Wichtig beim Aufbau von Blockchain-Ökosystemen ist vor allem die Auswahl der anfänglichen Teilnehmer. Auch muss geklärt werden, wie die Startgruppe später erweitert werden kann. Ist das Netzwerk jedoch erst aufgebaut, sind Transaktionen von Werten dank der dezentralen automatischen Überwachung des Blockchain-Systems mit minimalem Risiko möglich.

Über die Vorteile der Blockchain-Technologie berichtete die Neue Zürcher Zeitung.