Content ist King – auch für Ihren B2C- & B2B-Webshop
Das Ziel ist es, Artikel zu verkaufen und dadurch Umsätze zu generieren. Der wichtigste Inhalt eines B2B-Onlineshops sind daher die Bestände der Artikel sowie deren Produktinformationen. Der Content sollte hier neben detaillierten Artikeldaten auch Zusatzinformationen zu den Verkäufen beinhalten. Für einen B2C-Webshop sind besonders Shop- und Artikelbewertungen sehr wichtig.
Produktdaten / Infos
In vielen auf dem Markt erhältlichen Onlineshop-Software können Sie als Shop-Betreiber im Administratorbereich Ihre Produkte online selber verwalten. Dabei können auch Artikel-Daten ergänzt oder neue Produkte aus bereits bestehenden Systemen automatisch übernommen werden. Die wichtigsten Produktdaten im Überblick:
Produkte & Varianten
Definieren Sie die wichtigsten Merkmale oder Eigenschaften Ihrer Produkte und Sortimente. Die Beschreibung hilft dem Kunden, Ihre Produkte besser zu verstehen und einzuordnen. Eine zusätzliche Filterfunktion nach Merkmalen ermöglicht bei grösseren Sortimenten eine schnellere Auswahl sowie Eingrenzung des Suchobjektes. Typische Produktattribute sind zum Beispiel Grösse oder Farbe.
Preise
Der Preis kennzeichnet den Wert der Ware. Neben saisonalen Preisaktionen können auch B2B-Preisnachlässe zu unterschiedlichen Mengenabnahmen oder unverbindliche Preisverhandlungen (Streichpreis) initiiert werden. Sollten die Produkte nach Volumen oder Gewicht verwertet werden, muss eine Angabe des Grundpreises erfolgen.
Cross-Selling Informationen
Bei der Betrachtung eines Produktes können, zusätzlich zu einem nachgefragten Artikel, weitere „ergänzende“ Artikel in der Detailansicht vorgeschlagen werden. Das erfolgt meist automatisch über einen Empfehlungsdienst, also ein Softwaresystem oder ein integriertes Tool, welches Vorschläge aufgrund der Interessen des Nutzers unterbreitet.
Artikelbilder und Medien
Visuelle Bilder zu Produktbeschreibungen sind heutzutage so wichtig wie noch nie. Gerade B2C-Kunden wollen das Produkt vorher sehen und sind visuell ausgelegt. Um diese bestmöglich darzustellen, zählen qualitativ hochauflösende Produktbilder mit zu den wichtigsten Artikeldaten. Aber auch andere Medien wie eine PDF-Datei für B2B-Kunden oder ein Imagevideo/Produktvideo über YouTube können zur Beschreibung eines Produktes zugeordnet werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, diese Dateien entsprechend zu formatieren, damit die Ladezeit der Webseite nicht darunter leidet.
Quellen / Lieferanten
Bereits vor der Erstellung eines Onlineshops muss sich der Anbieter die Frage stellen, wie die ganzen Artikeldaten der Lieferanten in den Shop kommen. Eine Variante wäre, diese von Hand abzutippen. Für viele Systeme werden jedoch meist diverse Schnittstellen zu Distributoren und anderen Händlern angeboten. Mit vergleichsweise geringem Aufwand können die Daten so einfacher integriert und an die Anforderung des Betreibers angepasst werden.
Produktpflege
Egal ob im B2B- oder B2C-Bereich – der Faktor Zeit spielt überall eine wichtige Rolle. Der Betrieb eines Webshops benötigt jedoch Zeit. So hat man einerseits nicht nur mit dem Bestell- und Versandverfahren zu tun, sondern muss auch viel Aufwand und Zeit zur Pflege der Artikelverwaltung einberechnen. Dazu gehört sowohl das Anlegen eines Artikelstamms, als auch die Mediengestaltung mit Bildern oder Videos. Betreiber sollten sich überlegen, ob sich für die Produktpflege die Einstellung von zusätzlichem Personal lohnt oder ob ein professioneller Dienstleister hinzugezogen werden sollte. Für eine genauere Betrachtung des Produktes seitens des Kunden sollten alle Besonderheiten, Funktionen und Merkmale eines Produktes genauer beschrieben und definiert werden.
Für ein Onlineshop ist gerade die Planung und Steuerung der Materialbewegung wichtig, da dabei im Vergleich zum Ladengeschäft die Ware nicht direkt (physisch) vorhanden sein muss. Nur so ist eine Übersicht über die Warenströme und Bestände möglich. Falls bereits ein Warensystem mit Inventur besteht, werden nur die für den Onlinevertrieb benötigten Informationen ergänzt.
Die Vollständigkeit eines Artikeldatensatzes trägt dazu bei, die Arbeit zu erleichtern. Nur so können Filterfunktionen oder Berechnungen automatisch für den Versand vorgenommen und genutzt werden. Beachten Sie, dass Produktvideos oder Bilder für Details nur von Vorteil sind und Ihre Produkte hinsichtlich Ihrer Beschreibung stark ergänzen.
Wer sich als Betreiber eines Webshops mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren will, sollte für sein Content-Management professionelle Dienstleistungen in Betracht ziehen. Wichtige Dienstleistungen für einen erfolgreichen Onlineshop sind:
- Werbetexterstellung
- Produktfotographie
- Artikeldatenintegration
Produktgruppen
Ein wichtiges Instrument für Ihren Webshop ist die Einteilung Ihrer Produkte in Produktgruppen. Das erleichtert den Besuchern die Navigation und das Finden der gewünschten Produkte. Ein kurzer Überblick über das Sortiment, in Form eines Kategorie Textes, hilft dem Kunden einen Einblick zu gewinnen und wertet Ihren Shop zusätzlich auf. Auch könnte eigene B2B-Produktgruppen angelegt werden.
Kundengruppen
Eine individuelle Einteilung diverser Kunden in bestimmte Kundengruppen wie zum Beispiel Geschäftskunden (B2B) oder Privatkunden (B2C) hilft Ihnen entsprechende Angebote vorzugeben. So ist es möglich:
- Preise ohne vorheriges Login auszublenden
- Für bestimmte Kundengruppen nicht geforderte Artikel und Kategorien auszublenden
- Brutto- und Nettopreise für die B2C- und B2B-Kunden anzuzeigen
- Unterschiedlichen Preise und Rabatte pro Kundengruppe anzubieten
- Mindestbestellwerte und Zuschläge pro Kundengruppe zu erheben
- Ein individuelles Design pro Kundengruppe zu verwenden
Dienstleistungen
Der Vertrieb reiner Produkte reicht heutzutage nicht mehr aus, um sich durchzusetzen. Daher macht es Sinn, als Händler im Webshop ebenfalls Dienstleistungen anzubieten. Diese zusätzliche Dienstleistungen können auch in Kombination mit Produktverkäufen zum Beispiel in Form von Reparaturservices integriert werden. Ein Händler, der nebst dem reinen Produktverkauf sich auch noch als Servicestelle profiliert, hat die besseren Verkaufschancen.
Firmeninfos / Leitbild
Informationen zum Unternehmen oder auch das Leitbild helfen, das Vertrauen zwischen Kunden und Shop-Betreiber zu fördern, da sich die Kunden so unter anderem einfach mit dem Unternehmen identifizieren können. In der Regel kann das wiederum auch zur Kundenbindung und zu einer besseren Verkaufsraten führen. Gerade für B2B-Kunden ist dieser Punkt sehr wichtig.
Seminare für B2B- und B2C-Webshop
Um den Einstieg in einen erfolgreichen Betrieb eines Webshops zu finden und Ideen für eine emotional aktivierende und damit verkaufsstarke Präsentation Ihrer Artikel zu entwickeln, bietet es sich auch an, eines der verfügbaren Seminare für Betreiber von B2B- oder B2C-Webshops zu besuchen.
Interessante Links:
→ Dieses Online-Shop System sollten Sie verwenden
→ Usability und Design für Ihren erfolgreichen Webshop
→ Weitere Informationen zu den Produkten
→ Wie Sie die Sichtbarkeit Ihres Webshops verbessern
→ Alles über Conversion-Optimierung
→ Webshop erfolgreich gründen