Quo vadis Online-Handel?
Die Trends im Online-Handel wechseln immer schneller. Doch wo geht die Reise hin? Eine Studie bringt nun ein wenig Licht ins Dunkel. So wird erwartet, dass Amazon seine Rolle als Marktführer weiter ausbaut und Kunden weniger im stationären Handel oder bei anderen Online-Händlern kaufen. Dennoch bleibt das klassische Ladengeschäft wichtig. Es wird aber in einigen Branchen die Rolle eines Showrooms übernehmen, der Kauf erfolgt dann online.
Von Loyalität, Sicherheit und mobiler Nutzung
In Zukunft werden es Unternehmen schwerer haben, ihre Kunden an sich zu binden. Data Analytics und Kundenbindungsstrategien wie das Ausprobieren neuer Produkte sind hier erforderlich. Ein weiterer Faktor, der Kunden kosten kann, ist die Datensicherheit. Die Mehrheit der Kunden ist bei der Auswahl von Shop und Zahlungsweise sensibel geworden, Datenpannen können so verheerende Auswirkungen haben.
Die mobile Nutzung des Internets nimmt rasant zu, davon ist auch der Handel betroffen. Etwa die Hälfte aller Nutzer kauft inzwischen auch vom Smartphone aus ein. Daher müssen Shops auch mobil benutzbar sein, hier besteht aktuell vielfach noch Nachholbedarf. Ebenso auf dem Vormarsch sind die Sozialen Medien als Inspirationsquelle. Gerade jüngere Menschen holen sich hier ihre Kaufanreize. Storytelling- und Influencer-Kampagnen können sich bei entsprechender Zielgruppe daher lohnen.
Die Trends ermittelte die „Total Retail 2017“-Studie von PwC, über die unsere Quelle internetworld.de berichtete.
Tagged Sicherheit, onlinehandel, Trends, Zukunft, Kundenbindung