Smart Homes sollen unser Leben und Wohnen einfacher, bequemer und sicherer machen. Gerade bei der Sicherheit gibt es aber Nachholbedarf! Mit immer mehr Fernsteuerungsmöglichkeiten sind mache Smart Homes fast ideale Angriffsziele für Hacker. Die Absicherung der IT-Steuerung durch die Hersteller zeigt oftmals grosse Lücken. So laufen viele Hausbesitzer Gefahr, ungewollt Rechenleistung zur Verfügung zu stellen oder sogar ihr Hab und Gut zu verlieren!

Wo liegen die Schwachstellen?

Immer mehr Sensoren und Funktionen führen auch zu immer mehr Angriffsszenarien. Von der Überwachung der Bewohner bis zum Verwenden der Rechenleistung in Botnetzen wird der Spielraum immer grösser. Ebenfalls werden die Angriffe immer komplexer. Dazu kommt die gegenüber dem Heim-PC deutlich längere Lebensdauer von Smart-Home-Anlagen, die bis zu 30 Jahre betragen kann. Anbieter dieser Anlangen müssten also ebenso lange Sicherheits-Updates anbieten, damit eine heute als sicher gekaufte Anlage nicht in ein paar Jahren eine Gefahr darstellt.

Erfahren Sie mehr über die Sicherheit von Smart Homes bei unserer Quelle pcwelt.de.