Smartphone-Nutzer werden immer transparenter
Fast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone. Gleichzeitig nimmt das Bewusstsein über einen sparsamen Umgang mit persönlichen Daten zu. Doch Smartphones sind von Haus aus regelrechte Datenkraken und sammeln unablässig Informationen. So kann etwa der Standort abgefragt und so ein Bewegungsprofil erstellt werden (Tracking). Das freut Überwacher und Werbetreibende, doch als Nutzer möchte man das vielleicht gerne unterbinden.
Wie kann mein Smartphone getrackt werden?
Die offensichtliche Methode ist natürlich der Standortzugriff über GPS. Diesen deaktivieren viele User inzwischen, wenn sie ihn nicht zum Beispiel für die Navigation brauchen. Aber auch Wi-Fi- oder Bluetooth-Verbindungen lassen sich mit den übertragenen Signalen verfolgen. So könnte ein Geschäft den Weg des Kunden verfolgen und dann an einem bestimmten Ort gezielt Werbung anzeigen lassen oder eine Aktion in einer installierten App aktivieren. Wer sicher gehen will, schaltet diese Verbindungen daher ebenfalls nur bei Bedarf ein.
Erfahren Sie mehr über Datensammlung per Smartphone-Tracking bei unserer Quelle internetworld.de.
Tagged Standort, GPS, W-Fi, Bluetooth, Provatsphäre, Smartphone, Sicherheit, Big Data, Datensammlung