Viele Shopbetreiber fragen sich, wie sie ihre E-Commerce-Plattform optimal gestalten und aufbauen können, um aus Besuchern Kunden zu machen. Natürlich gibt es kein Patentrezept für alle Online-Shops, aber durchaus einige Tipps für eine Optimierung der Benutzerfreundlichkeit (Usability), die für einen durchdachten WebShop beherzigt werden sollten.

Im folgenden Artikel sind die wichtigsten Punkte für einen optimierten Online-Shop und auch ihre Umsetzung im Concerto WebShop kurz erklärt.

Was sollte ein optimaler WebShop bieten?

Die meisten Shopsysteme, so auch der Concerto WebShop, bringen von Haus aus bereits viele Features und Tools mit, die für einen guten Shop nötig sind. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, gerade im bereich der Usability-Optimierung
.

Die Startseite

Shop-Optimierung: Die StartseiteDie Startseite ist das Aushängeschild Ihres Shops. Ähnlich wie das Schaufenster in einem Ladengeschäft sollte der Besucher hier schon Produkte sehen können. Das Design sollte klar strukturiert sein und eine gute Übersicht vermitteln. Auch auf Sonderangebote oder besondere Produkt-Tipps kann auf der Startseite hingewiesen werden. Ob nur Produktbilder oder auch etwa persönliche Ansprache und Angebote integriert werden, hängt auch von der Branche ab.

Hier haben Sie mit den Widgets aus dem Concerto WebShop bereits fertig einsetzbare Elemente, die Ihren Kunden die nötige Übersicht bieten.

Mitdenkende Suche

Shop-Optimierung: SuchfunktionDie Suchfunktion ist ein elementarer Bestandteil eines Internet-Shops. Ein Grossteil aller Bestellvorgänge beginnt mit einer Sucheingabe. Daher ist es extrem wichtig, dass bereits während der Eingabe des Suchbegriffs Produkte oder Kategorien vorgeschlagen werden, damit der Kunde schnell und einfach findet, wonach er sucht. Leider gibt es noch immer Shops, die keine oder nur unzureichende Suchfunktionen bieten und so bereits an diesem Punkt Kunden verlieren.

Im Concerto WebShop ist eine solche Suche bereits in die Navigation integriert. Der Kunde bekommt während der Eingabe Produkte angezeigt, die zu seinem Suchbegriff passen.

Durchdachte Kategorieseiten

Shop-Optimierung: KategorieseitenGenauso wichtig wie die Startseite sind Kategorieseiten, bei denen der Kunde über verschiedene Filterfunktionen sein Wunschprodukt schnell finden kann. Hierbei sollten die Filteroptionen selbsterklärend sein, damit der potentielle Kunde nicht nach wenigen Versuchen aufgibt und den Shop verlässt. Die Produkte sollen übersichtlich den Filtern entsprechend dargestellt werden.

Die Kategorieseiten im Concerto WebShop sind mit vielfältigen und vom Shopbetreiber einstellbaren Filteroptionen ausgestattet und zeigen dem Kunden sofort nach der Auswahl einer Option die entsprechenden Produkte an.

Informative Produktseiten

Shop-Optimierung: ProduktseiteDie Produktdetailseite ist die Seite, auf der sich der Kunde in der Regel für oder gegen ein Produkt entscheidet. Hier müssen die relevanten Informationen auffindbar und gut strukturiert dargestellt sein. Es gilt, alle für den Kunden wichtigen Details darzustellen, ohne ihn dabei jedoch mit zu vielen Angaben zu überfordern. Zusätzlich können hier Produktempfehlungen für passende Produkte dafür sorgen, dass Kunden mehr als nur den ursprüngliche Artikel kaufen.

Die Detailseiten im Concerto WebShop sind übersichtlich mit allen wichtigen Informationen strukturiert und bieten all diese Funktionen.

Übersichtlicher Warenkorb

Shop-Optimierung: WarenkorbIm Warenkorb hat der Kunde vor der Bestellung nochmals die Möglichkeit, seine ausgewählten Artikel zu kontrollieren. Hier muss ein Shop dem Nutzer die Möglichkeit geben, Artikel ohne grossen Aufwand nochmals ansehen, ändern oder löschen zu können. Fehlen diese Kontrollmöglichkeiten, gibt es mehr Fehlbestellungen und Retouren.

Der Warenkorb ist im Concerto WebShop über das Symbol im Seitenkopf immer erreichbar und übersichtlich gestaltet. Damit wird die Anzahl von abgebrochenen Bestellvorgängen minimiert und der Kunde hat auf einen Blick seine gesamte Artikelauswahl auf dem Bildschirm.

Bestellung als Gast

Shop-Optimierung: Bestellung als GastIn den meisten Shops ist vor der ersten Bestellung eine Registrierung, also das Anlegen eines Kundenkontos, nötig. Dies kann je nach Zielgruppe sinnvoll sein oder aber Neukunden von einer ersten Bestellung abhalten. Wer die Bestellrate erhöhen möchte, sollte unter Umständen die Möglichkeit einer so genannten Gastbestellung anbieten und die Erstellung eines Kundenkontos für wiederkehrende Kunden mit Vorteilen wie Bonusprogrammen verknüpfen.

Der Concerto WebShop bietet die Option einer Bestellung ohne vorherige Registrierung an, diese Option lässt sich im Administrationsbereich einfach ein- und ausschalten.

Strukturierter Checkout-Prozess

Shop-Optimierung: CheckoutprozessDer Weg vom Warenkorb zum Abschluss der Bestellung darf nicht zu lang sein, denn mit jedem zusätzlichen Schritt gehen Kunden verloren. Ebenso sollte der Kunde immer wissen, an welchem Punkt im Checkout-Prozess er sich aktuell befindet. Am Schluss sollte eine „Danke“-Seite mit einer Zusammenfassung der Bestellung stehen, die man z.B. bei Google AdWords auch als Conversion zählen lassen kann.

Der Checkout im Concerto WebShop besteht nur aus 3 Schritten, ist übersichtlich strukturiert, und der Kunde kann auch am Ende noch Details korrigieren.

Vernünftige Auswahl von Zahlungsmöglichkeiten

Shop-Optimierung: ZahlungsartenEs gibt eine Vielzahl von Bezahlmöglichkeiten, aber alle davon auf seiner Website anbieten zu wollen, ergibt keinen Sinn. Hier sollte der Shopbetreiber eine Analyse der Vorlieben seiner User betreiben und sich danach richten. So sind gängige Kreditkarten, PayPal oder Sofortüberweisung recht verbreitet, im B2B-Bereich auch häufig Vorkasse oder der Kauf auf Rechnung. Hat man ein Ladengeschäft, bietet sich auch die Zahlung bei Abholung an.

Selbstverständlich können Sie im Concerto WebShop all diese und viele weitere Zahlungsmöglichkeiten nach Wunsch einstellen und Ihren Kunden zur Auswahl anbieten.

Gute Kontaktmöglichkeiten

Shop-Optimierung: KontaktmöglichkeitenNeben den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen im Impressum ist es auch für den Kunden wichtig, mit dem Betreiber des Shops in Kontakt treten zu können, falls er Fragen zu Produkten oder seiner Bestellung hat. Ausserdem wirkt ein Shop mit klaren Kontaktmöglichkeiten vertrauenswürdiger. Eine Hotline kann sich nicht jeder Shopbetreiber leisten, aber ein Callback-Service oder E-Mail-Service sollten sich möglichst für den Kunden sichtbar auf der Seite befinden.

Im Concerto WebShop können Sie Ihre Kontaktdaten im Seitenkopf, im Footer oder als separate Kontakt-Seite anzeigen lassen – so können Ihre Kunden Sie optimal erreichen.

Responsive Design für Mobilgeräte

Shop-Optimierung: Responsive Design für MobilgeräteDas Nutzerverhalten im Internet hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Inzwischen stammen fast die Hälfte aller Seitenaufrufe von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Wer seinen Shop nicht für mobile Geräte optimiert, verliert am Ende Kunden und damit Umsatz. Hier hat sich das so genannte Responsive Design, bei dem sich das Seitenlayout immer optimal an die Displaygrösse anpasst, als bewährtes Konzept zur Usability Optimierung etabliert.

Der Concerto WebShop ist für den mobilen Einsatz optimiert und bietet zudem ein eigenes Layout für Handys.

Einheitliche Anrede des Kunden

Je nach Zielgruppe werden die Kunden in vielen Shops inzwischen auch per „du“ angeredet. Das kann passen, in der Regel ist das „Sie“ aber die höflichere Wahl. Wichtig ist vor allem, dass es innerhalb des Shops nicht beide Anreden durcheinander gibt. Der Shopbetreiber sollte sich für eine Anredeform entscheiden und diese dann für seine Besucher im gesamten Shop verwenden. Auch solche Details erhöhen die Usabiliy eines Shops und damit die Benutzerfreundlichkeit.

Mehrwert durch Service

Online Shops gibt es massenhaft, und der Preiskampf am Markt ist hart. Viele Shopbetreiber versuchen, allein über den Preis die Konkurrrenz zu überholen, was aber langfristig keine optimale Lösung darstellt. Als Alternative kann man durch Serviceangebote einen Mehrwert für den Kunden erzeugen, für den er in der Regel auch bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben. Das fängt bei kostenfreier Lieferung an und geht über Bonusprogramme bis hin zu gezielter Kundenansprache und personalisiertem Marketing via sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram. Hier muss zuvor die Zielgruppe des Shops und ihr Onlineverhalten analysiert werden, denn je nach Angebot unterscheiden sich die geeigneten Kanäle.

Der Concerto WebShop

Den Concerto WebShop nutzen bereits mehr als 300 Reseller in der Schweiz. Jährlich wird in die Cloud basierende Shoplösung über 400’000 Franken investiert, damit diese den wachsenden Ansprüchen der Shopbesucher gerecht wird. Sämtliche vorgeschlagenen Tipps zur Usability Optimierung sind dadurch im Concerto WebShop bereits berücksichtigt.

Eine Übersicht über verschiedene Concerto WebShops erhalten Sie hier:

Concerto WebShop Referenzen

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch hier: ecommerce-vision.de.