Im Onlinehandel wird viel Wert auf gut gestaltete Shopseiten gelegt. Es wird in Werbekampagnen investiert, um Kunden zu gewinnen. Doch viele Shopbetreiber bieten ihren Kunden kein Blog an oder haben zumindest keine Strategie für diesen Kanal. Damit wird wertvolles Potenzial verschenkt, denn ein Blog kann ein mächtiges Marketingwerkzeug sein. Doch die reine Einrichtung eines Blogs mit gelegentlichen Beiträgen über Produkte ohne schlüssiges Konzept reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein.

Was ein Blog bieten sollte

Ein Blog sollte dem Besucher einen Mehrwert bieten. Daher sollten Händler ihre Zielgruppe kennen und über Themen schreiben, welche potenzielle Kunden interessieren. Klare Ziele sind ein Muss, ob nun eine Marke aufgebaut oder der Verkauf gesteigert werden soll. Wichtig ist auch eine Konsistenz, denn unregelmässige Beiträge ohne klare Linie ziehen kaum Besucher an. Formulieren Sie Hinweise auf Ihre Produkte in einer Art, wie man einem Freund etwas empfiehlt. Ein dezenter Textlink am Ende eines informativen Beitrags bewirkt mehr als das plumpe Anpreisen eines Produkts.

Was ein Blog vermeiden sollte

Unbedingt zu vermeiden sind reine Werbebeiträge. Möchte ein Kunde etwas über ein Produkt wissen, wird er diese Information auf der entsprechenden Produktdetailseite finden. Auch reine Fotobeiträge ohne eine Geschichte zum Bild interessieren kaum jemanden. Ein weiterer Fehler sind zu weit gefächerte Themen ohne Bezug zum grossen Ganzen, denn das sorgt für Verwirrung.

Über Blogs als Marketingwerkzeuge berichtete Shopify Blog und avasam.com.