Am Canalys Channels Forum in Venedig stellte CEO Steve Brazier klar, wo im kommenden Jahr die Chancen für den ICT-Channel liegen. Er zeigt sich optimistisch, denn die fortschreitende Digitalisierung bringt grosse Investitionen in neue Technologien mit sich. Mit der Aussage, das Hardware-Geschäft sei am Ende, möchte er sich nicht anfreunden. Neue Konzepte wie Microclouds, Edge Computing und kleine Server benötigen schliesslich Installation durch Channel-Partner und im Anschluss auch Sicherheitskonzepte.

Vorschau auf kommende Entwicklungen

Neben der zunehmenden Bedeutung von Software-as-a-Service und Sicherheitslösungen haben Channel-Guru Brazier und seine Mitarbeiter erstmals konkrete Voraussagen über die nahe Zukunft abgegeben. So soll sich das letzte Quartal in diesem Jahr zum besten der letzten Jahre entwickeln, mit einem Wachstum des Channels im Jahr 2017 von 5 Prozent.

Schon Mitte 2018 soll laut Brazier die Akku-Lebensdauer von Notebooks drei Tage erreichen. Microsoft zieht sich bereits vor 2019 aus dem Geschäft mit Surface-Produkten zurück, und 2019 sollen 20 Prozent der Reseller autonome Fahrzeuge wie Autos oder Drohnen verkaufen. Ebenfalls für 2019 wird prophezeit, dass die Hälfte aller Cloud-Verkäufe über zweistufige Modelle mit Trennung von Speicherplatz und Rechenkapazität erfolgen. 2020 schliesslich sollen 50 Prozent des Umsatzes im ICT-Channel in Europa mit Hardware gemacht werden.

Über die Vorhersage für den ICT-Channel von Steve Brazier berichtete unsere Quelle Inside-Channels.