Zögern bei Digitalisierung kann zum Aus führen
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass vor allem bei grossen Unternehmen in der Schweiz die Digitalisierung angekommen ist. Über 91 Prozent haben das Thema als wichtig eingestuft. Bei KMU dagegen liegt der Wert gerade einmal bei gut 73 Prozent. Je kleiner das Unternehmen, desto mehr sehen die Geschäftsführer Hindernisse bei der Transformation – zum Beispiel der zeitliche Aufwand und der Mangel an Fachpersonal. Zögern Sie noch? Die untenstehenden Tipps können helfen, das Überleben zu sichern.
Warum Händler bei der Transformation zögern
Obwohl die Digitalisierung über Erfolg oder Untergang eines Unternehmens entscheiden könnte, zögern viele Firmen noch. So gibt es bei manchen zwar eine Internetseite, aber keinen Shop mit Preis- und Verfügbarkeitsabfrage und Warenkorb. Andere Unternehmen haben einen Onlineshop, aber seit dem Erstellung wurden keine weiteren Investitionen getätigt. Dann gibt es noch die Firmen, die ursprünglich reine Ladengeschäfte betrieben und dann den Online-Kanal als zusätzlichen Vertriebsweg entdeckt haben.
Was zögernde Unternehmen tun sollten
Viele Firmen hoffen noch immer, dass die digitale Transformation ein vorübergehender Trend ist. Unternehmen ohne Shop, die bereits erkannt haben, dass es Zeit zum Handeln ist, sollten dies auch tun. Denn Online und Offline wird heutzutage kaum noch unterschieden. Betreiber von veralteten Onlineshops sollten sich von der Vorstellung verabschieden, dass irgendwer aus IT oder Vertrieb den Shop mitbetreut. Hier ist eine Neuausrichtung des Budgets dringend angeraten. Die ehemaligen, rein stationären Händler schliesslich müssen sich eingestehen, dass der Online-Vertriebsweg immer wichtiger wird und ein Zögern in diesem Bereich nur den grossen Playern wie Amazon hilft.
Argumente gegen das Zögern
- Reine stationäre Geschäfte sterben aus. Wer nicht online handelt, hat bald ausgedient.
- Die grossen Marktplätze wie Amazon und Alibaba sind auf dem besten Weg, bald fast die Hälfte des Onlinehandels auf der Welt zu bestreiten.
- Kunden erwarten mehr als nur einen Online-Shop.
- Statt einfacher Artikel werden heute Geschichten verkauft.
- Die Hersteller selbst werden zur Konkurrenz.
- Auch im B2B-Bereich wollen Kunden wie Privatpersonen behandelt werden.
- Eine Überarbeitung des eigenen Online-Shops sollte wichtiger sein, als die Renovierung einer Filiale.
Über die Digitalisierung bei Schweizer Unternehmen und die Studie der Fachhochschule Nordwest-Schweiz (FHNW) berichtete unsere Quelle Online PC, über das Zögern von Unternehmen das Carpathia Blog.
Tagged Digitale Transformation, Digitalisierung, Studie, onlinehandel, KMU