Beschaffung und Digitalisierung verändern sich rasant – besonders im ICT-Channel. Digitale Prozesse und aussagekräftige Produktdaten sind heute unerlässlich, um als Reseller, Distributor oder Hersteller in der Schweizer IT-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir bei CONCERTO unterstützen Sie dabei, Ihren Einkauf auf das nächste Level zu heben: Mit integrierten Daten, automatisierten Workflows und KI-gestützten Lösungen vereinfachen wir komplexe Abläufe und schaffen messbare Effizienz.

Lernen Sie in diesem Artikel praxiserprobte Wege kennen, wie Sie Ihre Beschaffung digitalisieren, Zeit sparen und neue Potenziale heben können. Wir zeigen, wie führende Player den Wandel meistern – und wie auch Sie profitieren.

Digitale Beschaffung im ICT-Channel: Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz

Die digitale Beschaffung im ICT-Channel bezeichnet die vollständige Digitalisierung und Automatisierung von Einkaufsprozessen – vom Bedarf bis zur Rechnungsstellung. Für Reseller, Distributoren und Hersteller bringt dies erhebliche Vorteile: Routinetätigkeiten werden automatisiert, Datenqualität und Transparenz steigen, und manuelle Fehlerquellen werden deutlich reduziert.

Konkret bedeutet das für Ihren Geschäftsalltag: Statt zeitaufwendiger Angebotsvergleiche greifen Sie über Plattformen wie CONCERTO auf tagesaktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen zahlreicher Distributoren zu. Bestellungen können direkt aus Ihrem ERP-System oder über eine zentrale Plattform ausgelöst werden. Dank Cloud-Technologien lassen sich neue Partner oder Sortimente rasch integrieren und Prozesse bedarfsgerecht skalieren – ein entscheidender Vorteil für alle Marktteilnehmer im komplexen ICT-Ökosystem. Automatisierte Schnittstellen vereinfachen zudem die Kommunikation mit Lieferanten und vorbei sind Medienbrüche beim Datenaustausch.

Unternehmen profitieren durch diese digitale Transformation im IT-Einkauf von erhöhter Prozessgeschwindigkeit, Kostensenkung und mehr Flexibilität. Ein Distributor kann beispielsweise sein gesamtes Lagerangebot über CONCERTO digital bereitstellen, sodass Reseller ihre Sourcing-Prozesse mit wenigen Klicks abschliessen. Hersteller wiederum erhalten direktes Feedback über die Marktnachfrage, was die Produktionsplanung verbessert. So wird Prozessoptimierung im Einkauf für den gesamten ICT-Channel zur Realität.

Integrierte Produktdaten als Erfolgsfaktor für Ihren ICT-Vertrieb

Für Reseller, Distributoren und Hersteller ist die Qualität integrierter Produktdaten ein zentraler Erfolgsfaktor im ICT-Channel. Fehlende oder schlecht gepflegte Produktdaten führen nicht nur zu höherem Aufwand bei der Angebotserstellung und Auftragsabwicklung, sondern verursachen oft direkte Umsatzeinbussen. Studien zeigen, dass unvollständige oder inkonsistente Produktinformationen den Verkaufsprozess im Schnitt um bis zu 30 % verlängern.

Mit Lösungen wie unserer DataFlow ProX AI ermöglichen wir bei CONCERTO eine automatisierte Datenpflege, die sämtliche Produktdaten zentral anreichert und synchronisiert. So werden Fehlerquellen minimiert und wichtige Informationen wie Preise, Verfügbarkeiten oder technische Daten stets aktuell gehalten. Auf unserem Portal sind bereits über 1,2 Millionen Produkte gelistet, was die Skalierung und Effizienz für Ihr Unternehmen massiv erhöht. Typische Stolpersteine, wie falsch vererbte Kategorien oder fehlende Bilddaten, gehören damit der Vergangenheit an. Unternehmen, die auf KI-gestützte Datenprozesse setzen, profitieren nachweislich von bis zu 40 % schnelleren Time-to-Market-Zyklen. Sichern Sie sich zudem zusätzliche Margen durch laufende Distributoren-Aktionen auf CONCERTO und nutzen Sie die Vorteile einer intelligenten Datenstrategie für nachhaltigen Geschäftserfolg.

Mit Automatisierung effizient Zeit im Bestellprozess sparen

Die Automatisierung im Bestell- und Abwicklungsprozess bringt für Reseller, Distributoren und Hersteller erhebliche Effizienzvorteile. Wir empfehlen Ihnen fünf praxiserprobte Massnahmen, die sich rasch umsetzen lassen und nachweislich Zeit sowie Kosten sparen. Erstens: Automatisieren Sie Ihre Bestellungserfassung – dadurch können Sie die Bearbeitungsdauer um bis zu 60 % senken. Zweitens: Setzen Sie automatische Prüf- und Freigabeworkflows ein, um Fehler zu vermeiden und Compliance-Richtlinien einzuhalten. Moderne Systeme können den Prüfaufwand um 60 % reduzieren.

Drittens: Nutzen Sie cloudbasierte Lösungen für Bestellabwicklung und Rechnungslegung, um ortsunabhängig zu arbeiten und Ihre Prozesse einheitlich zu steuern. Viertens: Integrieren Sie KI-basierte Validierungen, um Hochrisiko-Ereignisse frühzeitig zu erkennen und sich abzusichern. Fünftens: Berücksichtigen Sie Benchmark-Zahlen – Unternehmen wie EnBW konnten 80 % mehr Bestellautomatisierung und eine signifikante Effizienzsteigerung erzielen. Studien zeigen, dass sich durch diese Massnahmen bei Wartungs- und Routineaufträgen Kosteneinsparungen von 15–30 % realisieren lassen. Ihr Weg, um im E-Commerce erfolgreich zu sein, beginnt mit der strukturierten Automatisierung Ihrer Workflows. Bei CONCERTO unterstützen wir Sie, Ihre Abläufe zukunftssicher zu gestalten und nachhaltig zu optimieren.

Best Practice: Digitale Integration bei führenden ICT-Distributoren gewinnbringend umsetzen

Führende Distributoren wie Tech Data und Ingram Micro zeigen eindrücklich, wie konsequente digitale Integration den Einkauf in der ICT-Branche transformiert. Sie setzen verstärkt auf hochvernetzte Lieferantenportale, welche die komplette Bestell- und Angebotsabwicklung digitalisieren. Über diese Portale können Sie Bestellstatus und Rechnungen in Echtzeit abrufen sowie automatisierte Freigabe- und Prüfprozesse nutzen. Das steigert nicht nur die Transparenz, sondern reduziert auch manuelle Aufwände und Fehlerquellen deutlich.

Ein praxisnahes Beispiel: Dank KI-gestützter Datenanreicherung und automatisierten Risikoprüfungen werden Onboarding-Prozesse sowohl für Reseller als auch für Hersteller signifikant beschleunigt. Volumenrabatte und individuell angepasste Zahlungsbedingungen werden effizienter gesteuert und bieten direkten geschäftlichen Mehrwert. Durch die nahtlose Softwareintegration lassen sich zudem zahlreiche Drittsysteme anbinden, sodass Ihre Beschaffungsprozesse noch schlanker und zuverlässiger werden.

Reseller und Systemhäuser profitieren konkret von anpassbaren Lieferantenportalen, die das eigene Corporate Design und die Markenbindung stärken. So wird die Zusammenarbeit stabiler und die gegenseitige Wertschöpfung erhöht. Klicken Sie für aktuelle Entwicklungen und Modelle auf unsere Disti-News Tech Data und Ingram Micro. CONCERTO unterstützt Sie dabei, diese Best Practices auch in Ihrem Unternehmen effizient einzuführen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Checkliste: Potenziale für KI im ICT-Beschaffungsprozess gezielt erkennen

Mit dieser praxisorientierten Checkliste können Sie einfach überprüfen, ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Beschaffungsprozess sinnvoll und wirtschaftlich ist:

1. Hoher Anteil manueller Auftragsbearbeitung: Falls im Tagesgeschäft viele Bestellungen und Rechnungen noch händisch erfasst oder geprüft werden, eröffnen sich signifikante Einsparpotenziale durch Automatisierung. Lesen Sie mehr zur manuellen Auftragsbearbeitung.

2. Auffällige Fehlerquote bei Routineaufgaben: Wiederkehrende Fehler im Einkauf, z. B. bei Datenübertragungen oder Genehmigungen, lassen sich mit KI-basierten Lösungen deutlich senken.

3. Komplexes Sortiment oder häufig wechselnde Lieferanten: Wenn Produkte und Partner oft variieren, profitieren Sie besonders von automatischer Datensynchronisation und Lieferantenbewertung.

4. Bedarf an proaktiven Risikomanagement-Tools: KI erkennt Hochrisikofälle zu 95 % bereits vor der Zahlung. Prüfen Sie, ob in Ihrem Prozess eine KI für Risikomanagement sinnvoll integriert werden kann.

5. Längere Freigabezyklen im Einkauf: KI-Systeme verkürzen Genehmigungen messbar und steigern die Effizienz nachweislich um rund 10 %, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.

6. Fehlende Ausgabenprognosen: Bietet Ihr aktuelles System keine vorausschauenden Analysen, bringt Ihnen KI-basierte Prognosemodelle einen messbaren Geschäftsvorteil.

Der optimale Workflow: Effiziente Abläufe für ICT-Reseller und Hersteller

Ein moderner Workflow für ICT-Reseller und Hersteller startet mit der strukturierten Bedarfserfassung durch digitale Formulare. Diese passen sich automatisch an Abteilungen oder Produktkategorien an und sorgen für klare, schnelle Aufnahme der Anforderungen. Durch ein strukturiertes Eingangsmanagement stellen Sie bereits zu Beginn Prozesssicherheit sicher und minimieren Fehlerquellen.

Im nächsten Schritt ermöglicht eine Plattform wie CONCERTO einen automatisierten, transparenten Angebotsvergleich. Individuelle Einkaufs- oder Rahmenkonditionen aller relevanten Distributoren werden dabei zentral ausgewertet – das spart Zeit und erhöht die Preistransparenz. Für die Bestellung läuft der Genehmigungsprozess über differenzierte Workflow-Stufen. Dabei läuft eine Echtzeit-Validierung von Budgets und Vorgaben, die Compliance-Anforderungen werden automatisch geprüft und dokumentiert.

Nach Freigabe wird die Bestellung über Bestellprozess digitalisieren nahtlos an den Lieferanten übermittelt. Die automatisierten Schnittstellen sorgen für eine synchrone Übertragung von Lieferavis und Rechnungen, sodass der gesamte Warenfluss bis zur Rechnungsfreigabe digital und nachvollziehbar abgebildet wird. Abschliessend liefert der umfassende Audit-Trail eine lückenlose Nachverfolgung sämtlicher Aktivitäten. Mit diesem Ansatz steigern Sie Effizienz, reduzieren Durchlaufzeiten und schaffen einen konsistenten, kontrollierbaren IT-Einkaufsprozess für Ihr Unternehmen.

CONCERTO: Ihr Schlüssel zu effizientem Produktdatenmanagement mit DataFlow ProX AI

Erleben Sie mit CONCERTOs DataFlow ProX AI eine neue Stufe der Effizienz im Produktdatenmanagement. Dank vollautomatisierter Synchronisation und Anreicherung von Produktdaten über zahlreiche Hersteller und Distributoren hinweg entfällt für Reseller, Distributoren und Hersteller der bisher enorme manuelle Pflegeaufwand. Dies führt nicht nur zu einer signifikanten Zeitersparnis, sondern verbessert auch die Datenqualität und minimiert Fehlerquellen.

Mit DataFlow ProX AI schaffen Sie die Basis für durchgängige, digitale Arbeitsprozesse – von der zentralen Datenverwaltung bis zur Nutzung in Webshop, ERP oder Marktplatz. Die gewonnene Effizienz steigert unmittelbar Ihre Produktivität und eröffnet Ihnen zusätzliche Umsatzchancen. Informieren Sie sich jetzt detailliert und nutzen Sie die Vorteile eines automatisierten Produktdatenmanagements mit DataFlow ProX AI.

Mit diesen Schritten starten Sie jetzt Ihren digitalen Beschaffungsprozess

Für eine erfolgreiche Digitalisierung Ihres Beschaffungsprozesses empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen. Analysieren Sie zunächst Ihre aktuellen Prozessschritte im Einkauf – so erkennen Sie gezielt Optimierungspotenziale. Im nächsten Schritt bewerten Sie, welche Arbeitsschritte sich automatisieren lassen, um Zeit und Kosten zu sparen. Führen Sie kostenlose Tool-Tests und Digital Leadership wie bei erfolgreichen Marktführern durch, damit Sie geeignete Plattformen schnell identifizieren können.

Stellen Sie frühzeitig auf automatisierte Datenpflege um, beispielsweise bei Produktdaten und Preislisten. So verbessern Sie die Datenqualität und minimieren manuelle Fehlerquellen. Investieren Sie zudem in Schulungen für Ihr Team und setzen Sie gezieltes Change Management auf, um Akzeptanz und Wissen im Unternehmen zu sichern. Möchten Sie wissen, wie Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich agieren kann? Einen wertvollen Praxisbezug zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag zum Systemhaus-Angebot der Zukunft. Wir unterstützen Sie dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

FAQ: Praxisorientierte Antworten zur digitalen Beschaffung im ICT-Channel

Wie automatisiert CONCERTO den Bestellprozess für Reseller und Distributoren?

Mit CONCERTO können Sie Ihren Bestellprozess vollständig digitalisieren und automatisch steuern. Die Plattform integriert Lieferantendaten, aktualisiert Verfügbarkeiten in Echtzeit und reduziert manuelle Eingaben. Dadurch sparen Sie Zeit und minimieren Fehlerquellen im Beschaffungsablauf.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI im Einkauf konkret?

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz profitieren Sie von einer deutlichen Fehlerreduktion und gesteigerter Effizienz. Unsere Lösungen zur KI-Effizienz im Einkauf helfen Ihnen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen schneller zu treffen.

Wie profitieren ICT-Unternehmen von digitalen Produktdaten?

Aktuelle und präzise Produktdaten sind entscheidend für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Mit automatisierter digitaler Produktdatenpflege in CONCERTO stellen Sie sicher, dass Ihr Sortiment stets korrekt und vollständig präsentiert wird. Das ermöglicht schnellere Listungen und eine bessere Beratung Ihrer Endkunden.

Wie sicher sind cloudbasierte Beschaffungslösungen wie CONCERTO?

CONCERTO setzt höchste Standards bei Datenschutz und Datensicherheit. Ihre geschäftskritischen Informationen werden verschlüsselt übertragen und nur nach Schweizer Compliance-Vorgaben gespeichert. Die Plattform ist jederzeit verfügbar und bietet Ihnen höchste Ausfallsicherheit.

Welche ersten Schritte sind für die digitale Beschaffung sinnvoll?

Starten Sie mit einer Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Einführung der digitalen Beschaffung, indem wir Schnittstellen, Datenqualität und Automatisierungspotenziale gemeinsam mit Ihnen evaluieren und umsetzen. So schaffen Sie eine effiziente Basis für Wachstum und Zukunftssicherheit.