Der September 2017 liegt mit 71 Punkten genau auf Vorjahr, wobei der Wert letztes Jahr aufgerundet und dieses Mal abgerundet wurde. Schaut man also in die Nachkommastellen hinein, ist sogar ein leichter Vorsprung von +1% zum Vorjahr zu erkennen. Mit zunehmenden Tagen im Jahr wird immer mehr unsere These bestätigt, dass sich das Reseller-Handelsgeschäft im 2017 auf das bereits im Vorjahr gezeigt Plateau stabilisieren konnte. Die massiven Verluste der letzten Jahre konnten vorerst gestoppt werden.

Interessant ist ausserdem, dass sich seit Mitte Juli sogar die Tageswerte nur minimal von den Vorjahreswerten unterscheiden. Diese zum Vorjahr nun schon über mehrere Monate fast Gleichlaufenden Geschäftsaktivitäten sind bislang einmalig in der ICT-Reseller-Statistik. Es bleibt aber zu hoffen, dass der massive „Herbst-Knick“ in 2016 in diesem Jahr ausfällt. Letztes Jahr hat die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten in den USA weltweit für Verunsicherung gesorgt, die damals u.a. mitverantwortlich für diesen Einbruch gewesen sein soll. Es bleibt zu hoffen, dass in 2017 ähnliche Ereignisse ausbleiben.

ICT ReSeller Index September 20127 / Schweizer gesamt

Der Blick auf die inzwischen abgeschlossenen 9 Monate im 2017 zeigt eine Fortschreibung des kumulierten, jedoch nur leichten Rückgangs von -3% über die Gesamtzeit. Mit jetzt 5 Monatswerten über Vorjahr und 4 Monatswerten unter Vorjahr liegen die positiven Ereignisse vorne und wir sind gespannt auf die letzten drei Monate in 2017.

ICT ReSeller Index September 2017 / Tagesbasis

Prognose von 2015 ist eingetroffen

Der sehr fokussierte Blick des ICT-Reseller-Indexes basierend auf Fachhandelsdaten ermöglicht in Verbindung mit anderen Statistiken Rückschlüsse auf das Geschäft beim Reseller. So erwartet der „Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien“ (Bitkom) aus Deutschland für den Europäischen ICT-Handel inklusive Servicegeschäft ein Plus von 3% im 2017.

Unterstellen wir die Schweizer Reseller als Durchschnitt analog den Resellern in Europa, so wird der bei uns gemessene Rückgang im Handel von -3% durch ein deutliches Wachstum im Service überkompensiert. Dies entspricht auch der von uns beobachteten Erfolgsstrategie im Reseller-Umfeld vom Händler zum Dreibein-Reseller mit Beratung: Handel und Service als Kompetenz-Partner seiner Kunden.

Mit was sind wir in Zukunft erfolgreich?

Nachdem wir das Erfolgsmodell zum Dreibein-Reseller bereits seit Ende 2015 erkannt und empfohlen haben, sind nun die nächsten Herausforderungen am Horizont zu erkennen. Die bislang rein auf persönlichen Beziehungen und Kompetenzen basierenden Beratungs- und Service-Dienstleistungsen werden zukünftig deutlich mehr digital vernetzt und automatisiert stattfinden. Cloud, Internet-of-things, aber auch die Verfügbarkeit von immer mehr künstlicher Intelligenz, lassen früher nur von Phantasten ausgesprochene Service-Leistungen möglich erscheinen. Vorausschauende Service-Leistungen „Predictive Maintenance“ werden sich zukünftig im Alltag durchsetzen. Amazon weiss schon vor unserer Bestellung, dass wir bestellen werden und diese Kompetenz wird bald von allen erwartet, die weiter im Spiel dabei sein wollen.

Der Schweizer Reseller darf nicht stehen bleiben und muss sich mit automatisierten Schnittstellen sowohl zu seinen Lieferanten aber auch zu seinen Kunden vernetzen. Dies wird die nächste Stufe einer neuen Qualität und auch schneller Realität, als viele ahnen.

Thomas Czekala, Verwaltungsrat ProSeller AGThomas Czekala
Verwaltungsrat ProSeller AG

Bericht IT-Markt
Bericht CE Today
Bericht Inside-Channels

 

Über den Autor: Thomas Czekala ist Partner, Gesellschafter und Verwaltungsrat der ProSeller AG. Er hat zudem Mandate verschiedener anderer Firmen im Umfeld von Digitalisierung, Marktplätzen und weiteren innovativen Trends. Zusammen mit dem ProSeller-Team baut er für Kunden neue Marktplätze auf und arbeitet an der Weiterentwicklung des firmeneigenen ProSeller B2B E-Commerce-Marktplatzes auf Concertopro.ch, der inzwischen ein jährliches Einkaufsvolumen von über 1,5 Milliarden Franken verarbeitet. Er berät und hält Vorträge zu Fragen der Digitalisierung und Transformation. Als zertifizierter SAFe 4 Agilist und ehemaliger Manager und Gesellschafter der Scout24-Gruppe beherrscht er die modernen Projektmanagement- und Führungsmethoden im unsicheren Innovationsumfeld und kann auf ein breites Feld von Erfahrungen zurückgreifen.


Zum ICT-ReSeller-Index

Der Index wird täglich ermittelt und einmal monatlich für den laufenden Monat fixiert. Er basiert auf den anonymisierten Suchaktivitäten der ICT-Reseller bei Verwendung der Concerto-Software-Suite und repräsentiert damit ein jährliches Einkaufsvolumen von ca. 1,5 Milliarden Franken bzw. rund 20’000 Abfragen pro Tag.
Mehr zum ICT-ReSeller-Index >