Tag Archives


Ab dem 14. September gilt in der EU eine neue Regelung für Zahlungen in Online-Shops. Das Ziel soll die Erhöhung der Sicherheit vor allem beim Bezahlen per Kreditkarte sein. Aber die Umsetzung bringt vor allem für kleinere Webshops Nachteile, während mehr →


E-Mails erfreuen sich als Werbekanal nach wie vor grosser Beliebtheit. Insbesondere Händler mit Kunden im EU-Raum, zum Beispiel in Deutschland, müssen hier aber einige wichtige Regeln beachten. Mit der nun in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) drohen sonst hohe mehr →


Digitec Galaxus erweitert nach dem Ende von Siroop sein Marktplatz-Angebot. Mit einem neu eröffneten „EU-Hub“ im Süden Deutschlands sollen vor allem auch Lieferungen von EU-Händlern in die Schweiz vereinfacht werden. So liefern die Händler direkt an den Hub, der dann mehr →


Die EU will mit einer neuen Verordnung die Kosten für den Paketversand ins Ausland transparenter machen. Paketdienstleister in der EU werden künftig verpflichtet, ihre Preise für Sendungen ins Ausland offen zu legen. Versender sollen dann auf einem neuen Internetportal aus mehr →


Ende Mai tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in der EU (EU-DSGVO) in Kraft. Auch ein Grossteil der Schweizer Onlinehändler ist davon betroffen. Denn die schärferen Regelungen der Verordnung gelten bereits, wenn das Verhalten von EU-Bürgern mittels Tracking ausgewertet wird. Damit verändert mehr →


Bei vielen Onlineshops ist es gängige Praxis, bei Kunden aus bestimmten Ländern höhere Preise zu verlangen. Das Verfahren nennt sich Geoblocking und erkennt, von wo aus der Kunde den Shop besucht. So zahlen Schweizer bis zu 76 Prozent mehr als mehr →


Nur noch gut ein halbes Jahr bleibt, bis die neue EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 endgültig in Kraft tritt. Auch Schweizer Firmen ohne Export in die EU sind betroffen, denn die Regelung macht eine Revision des Datenschutzgesetztes nötig. Ohne Änderungen würde mehr →


Der Bundesrat hat eine Erhöhung der Kontingente für Arbeiter aus dem Ausland beschlossen. Nach Kürzungen in den vergangenen Jahren gab es an einer Sitzung am 29. September somit einen Richtungswechsel. 2018 dürfen nun 3’500 Arbeiter aus EU und EFTA sowie mehr →


Gute Nachrichten für die ICT-Branche: In Europa soll der Markt 2017 noch stärker wachsen als im Vorjahr. Waren es 2016 noch 1,3 Prozent, werden für dieses Jahr 1,9 Prozent Steigerung erwartet. Damit würde der Umsatz in der EU auf 683 mehr →


Das geplante neue Datenschutzgesetz wurde in einigen Punkten abgeschwächt, nachdem vor allem aus der Wirtschaft Proteste kamen. Insbesondere wurden die Strafen für Übertretungen des Gesetzes nach unten korrigiert, Fahrlässigkeit soll nun gar nicht mehr bestraft werden. Damit setzt der Bundesrat mehr →