E‐Commerce


Immer häufiger beziehen Reseller ihre Waren nicht mehr bei Distributoren, sondern bei grossen Etailern wie Amazon. Dort sind die Produkte oft schneller und günstiger zu bekommen. Auch die Produktinformationen sind bei diesen Anbietern meist umfangreicher. Im aktuellen Channelwatch-Report von Context... mehr →


Obwohl Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant immer beliebter werden und sich bereits millionenfach im Einsatz befinden, spielen sie im E-Commerce bisher nur eine untergeordnete Rolle. Bei aktuell weltweit 50 Millionen Alexa Lautsprechern gibt es nur etwa eine Million Benutzer,... mehr →


Der EHI Verlag hat die umsatzstärksten Online-Shops des Jahres 2018 vorgestellt. Wenig überraschend halten sich Digitec, Zalando und Amazon an der Spitze der Schweizer E-Commerce-Rangliste. Auf den weiteren Plätzen finden sich Nespresso, Brack und Microspot. Mit LeShop, Galaxus, Coop@home und... mehr →


Der Online-Gigant Amazon führt immer mehr eigene Marken, um durch höhere Margen mehr zu verdienen. Das Unternehmen hält sich zwar bedeckt, um welche Produkte es sich genau handelt, doch inzwischen sind zum Beispiel in den USA mehr als 80 Eigenmarken... mehr →


Der Bundesrat hat beschlossen, eine Ungerechtigkeit im E-Commerce zu beseitigen. Bislang müssen Onlinehändler aus dem Ausland für kleine Bestellungen bis zu fünf Franken keine Mehrwertsteuer abgeben. Für Schweizer Händler gilt dies nicht, daher sind ausländische Versender hier im Vorteil. Ab... mehr →


Jeder Kunde verhält sich anders. Onlinehändler sollten dies bei der Ermittlung ihrer Zielgruppe bedenken und ihren Content entsprechend anpassen. Denn auch wenn der Inhalt gut aufbereitet ist, sind die Bemühungen oft vergebens, wenn er für den falschen Kunden-Charakter optimiert wurde.... mehr →


Auch wenn die Zahl der Onlineshops mit kostenlosen Versand wächst, müssen Schweizer Kunden meist noch immer dafür bezahlen. Das ergab eine aktuelle Untersuchung von Carpathia. So verlangt nur jeder sechste Shop grundsätzliche keine Gebühren, bei knapp der Hälfte sind die... mehr →


In vielen Online-Shops werden die Preise dauernd angepasst, zuweilen gibt es täglich Änderungen. Besonders die grossen Shops wie Amazon oder Zalando nutzen inzwischen Algorithmen, um die Verkaufspreise der Nachfrage anzupassen. Doch was aus der Sicht der Shopbetreiber sinnvoll erscheint, kann... mehr →


Eine Untersuchung von SimilarWeb hat die Reichweite von Onlineshops unter die Lupe genommen. Dass Amazon hier die Führung übernommen hat, ist dabei wenig überraschend. Interessant sind jedoch die grossen Abstände in den Besucherzahlen zwischen den einzelnen Shop-Plattformen. Die Daten, welche... mehr →


Jeder von uns kennt die Formulare in Onlineshops, bei denen man als Kunde eine Reihe persönlicher Daten eingeben muss. Als Mindestinformationen sind beispielsweise Name und Versandadresse nötig. Doch nicht immer werden diese Formulare sinnvoll eingesetzt. Dabei können Fehler im Umgang... mehr →